Zeitz Zeitz: Seifenkiste zum Geburtstag
ZEITZ/MZ. - In hellem Grün erstrahlt die nagelneue Seifenkiste. Aus Sperrholz entstand quasi die Karosse, ein alter PC-Stuhl dient als Fahrersitz, die Räder stammen von einem Kinderwagen.
Im Rahmen des Projektes Aktivcenter individuell bauten junge Leute diese Rennkiste. "Ich habe die Muster wie Sterne und Schmetterlinge darauf gestaltet", plaudert Juliane Nowak. Sie ist gelernte Hauswirtschafts- und Familienhelferin und engagierte sich sehr für das Projekt. "Ich finde es schön, etwas für Kinder zu bauen. Gut wenn wir genau wissen, wer es braucht", sagt die junge Frau aus Zeitz. Sie selbst hat die Seifenkiste schon auf dem Hof des Bildungs- und Beratungsinstitutes (BBI) ausprobiert. "Die Lenkung habe ich aus einem Seilzug gebaut und ebenfalls auf dem Hof getestet", erzählt Robert Sela. Und Diana Weber ist mit solchem Eifer dabei, dass sie am liebsten ein zweites Rennmobil bauen würden. "Wir könnten eine Tombola machen und die Kiste als ersten Preis verlosen", sagt sie.
Juliane Nowak würde lieber Kindertagesstätten und Grundschulen aufrufen, sich um das zweite Modell zu bewerben. Die erste Seifenkiste ist auf jeden Fall schon vergeben. Sie ist ein Geschenk zum 50-jährigen Bestehen der 8. Grundschule in der Zeitzer Donaliesstraße. "Wir wissen sicher, dass im September 1962 die ersten Schüler kamen, aber an Einzelheiten der Chronik arbeiten wir noch. So wurde die Turnhalle erst später angebaut, andererseits gab es auch schon vorher eine 8. Schule in Zeitz. Bei dieser Spurensuche werden wir ebenfalls von der BBI wohlwollend unterstützt", sagt Schulleiterin Monika Richter. So gibt es gemeinsam mit dem Bildungsträger aus der Naumburger Straße das weitere Vorhaben, eine Power-Point-Präsentation über die Schule zu erarbeiten. Diese soll dann zum Schulfest im Oktober der Öffentlichkeit präsentiert werden.
"Unsere Mitarbeiter sind mit dem Vorhaben eng verbunden. Manche haben noch Geschwister, Cousins oder Neffen in jener Schule", sagt Karola Smok. Sie leitet das Projekt Aktivcenter individuell, welches gemeinsam mit dem Jobcenter Burgenlandkreis zustande kam. Es begann im August 2011, ist für ein Jahr befristet. Schulverweigerer und -abbrecher, junge Leute ohne Schul- und Berufsabschluss - insgesamt 15 Teilnehmer finden sich hier wieder. "Neben einem Bewerbungstraining standen vor allem sozialpädagogische Gespräche und Beratungen im Mittelpunkt", erklärt Karola Smok. Anliegen der Maßnahme ist es, die jungen Leute für die Arbeitswelt zu sensibilisieren. Bei manchen fehlt die Fahrerlaubnis, anderen das Auto und in Einzelfällen die Bereitschaft zeitig aufzustehen, um mit dem Bus nach Naumburg zu fahren.
Als positives Beispiel nennt Karola Smok die Vermittlung von Kursteilnehmern in Praktika. So beginnt nächste Woche ein junger Mann ohne Berufsabschluss in einem Zeitzer Baubetrieb.