Zeitz Zeitz: Kommen Ratten vom ehemaligen Zetti-Gelände?

Zeitz - Rattenalarm in der Zeitzer Unterstadt: Seit etwa zwei Wochen haben Anwohner und Passanten sie in immer größerer Zahl beobachtet. Und auch über die Ursache besteht in ihren Augen kein Zweifel. Das ehemalige Zetti-Gelände und der Bereich um die Villa zwischen Donaliesstraße, Schaedestraße und Auf den Gebinden sind Müllhalden. „Wo Müll ist, sind auch Ratten“, erklärt Stefan Franke, der auf Bitten seiner in der Elstervorstadt wohnenden Lebensgefährtin die Spur der Tiere aufnimmt und die MZ beim Ortstermin begleitet. „Da, die grauschwarzen Schatten, das sind Ratten“, sagt er.
Verwahrlostes Gelände
Bei Tage besehen, offenbart sich beim Blick durch Tor und Zaun die Verwahrlosung. Alte Textilien, Haushaltsgeräte, Reste von Lebensmitteln, Verpackungen, Möbelteile, Eimer mit undefinierbarem Inhalt - eigentlich alles, was man ausrangieren kann, liegt herum. Mehrmals war hier auch die Zeitzer Feuerwehr im Einsatz, weil es brannte. Und wenn es nicht Müll war, der in Flammen stand, erschwerte er den Zugang zu den Gebäuden oder sorgte für zusätzliche starke Verqualmung. Auch das schürt Ängste in der Unterstadt.
„Die Verwahrlosung reicht ja eigentlich schon bis hierher“, sagt er und zeigt auf die Bushaltestelle und den dahinterliegenden Bereich, wo bis zu ihrem kürzlichen Umzug noch die Plastik von Joachim Hering stand. Und genau da sieht man mittlerweile auch Ratten. Deutlich mehr grauschwarze Schatten, die umherhuschen, sind es aber rund um das eigentliche ehemalige Produktionsgelände. „Was sollen die Leute hier tun? Wer ist zuständig?“, fragt Franke, „und wann wird denn im Ernstfall gehandelt?“ Was den Müll angeht, da ist der Grundstückseigentümer zuständig, erklärt die Stadt Zeitz. Die kann deshalb auch nicht einfach tätig werden und eine Firma damit beauftragen, Rattenköder auszulegen. Das wäre nur im Sinne einer Gefahrenabwehr möglich, wenn also nachweislich Gefahr von dem Grundstück ausgeht.
Doch es gibt auch ein Szenario, da würde die Stadt handeln, nämlich dann, wenn städtische Objekte wie die Grundschule Elstervorstadt oder die Kita Musikus von Ratten befallen wären. „Bisher ist uns allerdings noch nichts gemeldet worden“, sagt Pressesprecher Thomas Sagefka. Er verweist zugleich darauf, dass die Zuständigkeit beim Gesundheitsamt des Burgenlandkreises liegt. Allerdings können sich die Bürger auch an das Ordnungsamt der Stadt wenden.
Anwohner sind verärgert
Beim spätabendlichen Vororttermin machen dann einige Anwohner, die allerdings ihre Namen nicht nennen möchten, ihrem Unmut Luft. „Hier auf dieser Seite das alte Zetti-Gelände, eine einzige Müllhalde, dann zig leerstehende Häuser“, erklärt ein Mann, der schon Jahrzehnte hier wohnt, „die, wo es dann immer heißt, dass Müll gebrannt hat. Auf der anderen Seite das leere Grundstück vom Altstoffhandel.“ Da sei leicht zu übersehen, dass es hier sehr schön sanierte Häuser und gepflegte Grundstücke gibt. „Aber es ist schlicht und einfach zu viel Platz für Ratten, Platz, wie sie ihn lieben“, meint er.
Die Stadt hat auch darauf verwiesen, dass Ratten es mögen, wenn viele Lebensmittel über die heimische Toilette in die Kanalisation gelangen. Das sei zumindest etwas, wo jeder selbst etwas tun und aufmerksam sein könne, so der Pressesprecher. Auch Sebastian Nicolai, Pressesprecher vom Medienportal der Stadtwerke Zeitz GmbH, bestätigt, dass man bei Kanalbefahrungen immer mal Ratten in den Kanälen sieht.
Ratten sind eine Nagetiergattung mit rund 65 Arten. Sie leben überwiegend in Wäldern und meiden eigentlich die Nähe des Menschen. Einige Arten haben sich als Kulturfolger an die Nähe des Menschen und den leichten Zugang zu Nahrung im Müll angepasst.
Die Gesundheitsgefahr, die von Ratten gegenüber Menschen ausgeht, wird unterschiedlich eingeschätzt. Zudem ist sie in Deutschland wenig erforscht. Wenn man aber Ratten bekämpfen will, dann muss das großflächig und kontinuierlich erfolgen, erläutert der Verband der Schädlingsbekämpfer. Für Zeitz allerdings gilt, dass das Vorkommen der Nagetiere und eine räumliche Zuordnung erst einmal gesichert erfolgen müssen. Hilfe vom Fachbereich Recht und Ordnung der Stadt wird es aber im konkreten Fall nicht geben. Weil es sich bei dem Grundstück um ein Privatgrundstück handelt. Dann sei ein Einsatz durch die Stadt nur möglich, wenn eine direkte Gefahr bestehe, lautete die Antwort auf eine entsprechende Anfrage. Auch für das Rattenproblem kann durch die Stadt keine Firma für ein Privatgrundstück beauftragt werden. Hier müsste der Eigentümer auf seinem Grundstück selbst tätig werden.
Ansprechpartner für die Bürger sind das Gesundheitsamt Burgenlandkreis, 03445/73 16 74, [email protected] und der Fachbereich Recht und Ordnungswesen Stadt Zeitz, 03441/8 32 29, [email protected]
Doch viel deutlicher machen Kotansammlungen darauf aufmerksam, dass sich hier jemand einquartiert hat. „Allerdings wird ja auch etwas gegen Ratten in der Kanalisation getan“, so Nicolai, der darauf verweist, dass regelmäßig eine Firma beauftragt wird, Köder auszulegen. So ist man auch in der Unterstadt informiert. Und das bestärkt die Leute in ihrer Auffassung, dass die Müllberge die eigentlich Ursache sind. „Vermutlich sind die Kanäle sauberer als das, was hier rumliegt oder womöglich noch in den ganzen leeren Häusern vor sich hingammelt“, meint auch Steffen Franke. Schließlich wisse man nicht mal, was da alles lagere. „Und ich will es auch gar nicht wissen.“
Ein greifbares Problem mit Rattenbefall hat es vor fast auf den Tag genau drei Jahren in der Posaer Straße in Zeitz gegeben. Auch damals hatten Anwohner die Tiere festgestellt, und auch damals kamen sie mehr oder weniger von der Müllhalde, in die sich ein Privatgrundstück verwandelt hatte. Entspannung brachte hier erst der Abriss des Hauses dank der Wohnungsbaugesellschaft Zeitz ein Jahr später. Doch diese Lösung sieht in der Unterstadt niemand. „Wo wollte man denn da anfangen abzureißen?“, fragen zwei Frauen an der Bushaltestelle, „da müsste ja ein ganzes Viertel weg.“ Und dann bliebe, ähnlich wie auf dem Sero-Grundstück zwischen Bahndamm und Schaedestraße die Frage nach der weiteren Nutzung.