1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zeitz: Zeitz: Familien in Not wird geholfen

Zeitz Zeitz: Familien in Not wird geholfen

Von KARIN GROSSMANN 19.10.2011, 18:08

ZEITZ/MZ. - Seit 20 Jahres gibt es die Beratungsstelle Pro Familia in der Elsterstadt. In Zeitz-Ost hat sie Gabriele Meister aufgebaut. Sie war früher Fürsorgerin in der Poliklinik, konnte aber nach der Wende vom Arzt nicht mehr beschäftigt werden. Doch der habe sie auf die Idee gebracht, etwas Neues aufzubauen. Leicht sei es nicht gewesen, Räume zu finden. Doch sie hat es geschafft. Drei Jahre allein als Schwangerschaftsberaterin. Dann kam Klaus-Peter Schulze, der Fachpsychologe und gelernte Mediator, dazu und leitet bis heute die Beratungsstelle in Zeitz. Sein Bereich ist die Erziehungsberatung. Vor elf Jahren seien sie umgezogen. Die Beratungsstelle befindet sich jetzt in der Donaliesstraße 45 / 46. Ruhige, attraktive Räume können sie dort nutzen, wissen beide.

"Seit 1990 schreibt die Gesetzeslage in Deutschland solche Beratungsstellen vor", erklärt Schulze. Seit 1991 wird sie in Zeitz staatlich anerkannt und wird vom Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes und vom Burgenlandkreis gefördert. "Die Auslastung ist gut, das Angebot wurde von Anfang an gut angenommen", bestätigen Schulze und Meister. Immerhin habe allein die Beratungsstelle in Zeitz mittlerweile vier Mitarbeiter.

Es gehe um soziale Schwangerschaftsberatung, damit auch Frauen, die arbeitslos sind und finanzielle Unterstützung vom Staat brauchen, aber nicht wissen, wohin sie sich wenden müssen, sie bekommen. Da kann Pro Familia helfen, weiß, dass die Bundesstiftung "Mutter und Kind" hilft, um das noch ungeborene Leben zu schützen. Zuwendungen sind auch bei der Stiftung in Sachsen-Anhalt "Familie in Not" erhältlich. Es gehe um die schwangeren Mütter genauso, wie um die Erstausstattung des Kindes und manchmal auch um die Wohnrenovierung, bevor das Baby zur Welt kommt. Die jüngste Schwangere, der sie geholfen hat, war 13, sagt Gabriele Meister. Eigentlich nicht nur ihr, sondern der ganzen Familie. Jetzt holen sich aber bei Pro Familia auch Schwangere über 40 Jahre Hilfe. Das sei nicht ungewöhnlich.

Von einem guten Kontakt zum Kinder- und Jugendamt des Burgenlandkreises, zu Kindertagesstätten und Schulen spricht der Beratungsstellenleiter Klaus-Peter Schulze. Die Erzieherinnen und Lehrer bemerken oft zuerst, wenn bei der Entwicklung der Mädchen und Jungen irgendwelche Verhaltensauffälligkeiten sind. "In der ersten und zweiten Klasse fallen den Lehrern Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen sowie Konzentrationsstörungen auf", sagt er. Sie machen die Eltern darauf aufmerksam, raten ihnen, die Beratungsstelle zu besuchen. Dort werten die Kinder diagnostiziert. Schulze legt Fragebogen für die Eltern und Lehrer vor, spricht von Auswertungen. Die zeigte er den Besuchern auch am Mittwoch bei Tag der offen Tür. Nach der Auswertung gebe er Empfehlungen, wie die Schüler behandelt werden sollen. Die meisten Schüler sehe er danach nicht mehr. Er sieht das als Erfolg. Manche kommen noch einmal zur Diagnose.

Auch wenn Kinder in Not- und Konfliktlagen seien oder unter geistiger und seelischer Behinderung leiden, schicke das Jugendamt manche Jugendliche und ihre Familien in die Zeitzer Donaliesstraße oder deren Außenstellen in Weißenfels und Nebra.

Doch Schulze ist auch Mediator. Er ist ein ausgebildeter Vermittler bei Familienkonflikten, die Trennungs- und Scheidungsabsichten haben. Der Psychologe hat das Ziel, wenn sich Paare schon trennen wollen, dann im gegenseitigen Einvernehmen. Zu solcher Konfliktregelung schickt manchmal auch das Familiengericht Paare zu ihm, bevor sie geschieden werden. Oft könne er helfen, manchmal aber auch nicht. Dann trennen sich Paare am Ende im Streit.

Die Beratungsstelle von Pro Familia, Donaliesstraße 45 / 46 in Zeitz ist montags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, dienstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, mittwochs von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, sowie freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Um eine telefonische Terminvereinbarung wird gebeten unter 03441 / 31 03 26 und unter

E-Mail [email protected]