Restauratorin Wissen, Erfahrung und Herz: Restauratorin kümmert sich um Bücher der Pfarrbibliothek St. Michael Zeitz
Restauratorin Die Fachfrau aus der Nähe von Leipzig rettet zurzeit Dutzende Bände aus der Pfarrbibliothek in der Zeitzer Michaeliskirche. Was ihre Arbeit auszeichnet.

Zeitz/MZ - Susanne Lorenz macht sich derzeit immer wieder von Naunhof bei Leipzig, wo sie ihre Werkstatt hat, auf den Weg nach Zeitz. Die Restauratorin rettet hier zurzeit 23 wertvolle Wiegendrucke und zehn nicht minder wertvolle Handschriftensammlungen aus der Pfarrbibliothek der Michaeliskirche. Sie ist nicht nur fachlich versiert, sondern mit Leib und Seele, mit dem Herzen und vielen Ideen Restauratorin.
Sie sagt es deutlich schlichter: „Ich habe viele Erfahrungen gesammelt, ich habe immer dazugelernt und suche immer nach der passenden Lösung.“ Wenn es um komplett unbrauchbare Einbände oder fehlende Schließen geht, dann grübelt sie schon mal über Nacht nach, was da machbar wäre. „Und dann fällt es mir immer morgens ein!“ meint sie lachend.
Susanne Lorenz ist in Weimar geboren. Sie hat nach dem Abitur den Facharbeiterabschluss nach einer Buchbinderlehre in der Dorfner-Werkstatt Weimar der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erhalten. Dem schloss sich ein Fachschulstudium „Restaurierung von Büchern und Kulturgut aus Papier“ im Museum für Deutsche Geschichte Berlin an. Das beendete sie mit dem Abschluss als Restauratorin für Bücher und Kulturgut aus Papier erfolgreich. Jahrzehntelang war sie in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Bereich Restaurierung und Bestandserhaltung tätig. Natürlich konnte sie dort umfassende und fundierte Erfahrungen sammeln.
Ein zusätzliches einjähriges Masterstudium an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen im Fachbereich Konservierung und Restaurierung hat 2006 zum Abschluss als Master of Arts für Konservierung und Restaurierung geführt. Auch das gehört zu ihrem unermüdlichen Lernen und Erfahrungen sammeln, was ihr auch bei der aktuellen Arbeit für die Zeitzer Kirchengemeinde zugute kommt.
In Zeitz schätzt man sie, wie vor allem die Mitglieder der Kultur- und Kunstgutgruppe, die sich federführend um die wertvollen Stücke in St. Michael kümmern, betonen. „Frau Lorenz ist mit der Evangelischen Kirchengemeinde Zeitz seit Jahren beruflich eng verbunden“, bestätigt Carolin Drescher, die Leiterin der Gruppe, insbesondere hat sie 2017 einen für unsere Kirchengemeinde besonders bedeutsamen Sammelband, der ursprünglich einen der drei weltweit erhaltenen originalen Lutherschen Thesendrucke enthielt, zu unserer vollsten Zufriedenheit restauriert.“

Dabei beeindrucke immer wieder die besonders herausragende Qualität der Restaurierungsarbeiten. Und sieht man die Bände vor der Abholung und nach erfolgter Restaurierung, so versteht man, dass die Frauen der Kultur- und Kunstgutgruppe des Lobes voll sind. Bei manchem Band kann man sich kaum vorstellen, dass er zu retten ist. „Man denkt, man kann die Bücher gar nicht anfassen, dann fallen sie auseinander“, meint Carolin Drescher. Und nach Wochen intensiver Arbeit, des Nachdenkens und kreativer Ideen liegt dann ein wunderschönes altes Buch auf dem großen Tisch in der Pfarrbibliothek.
Möglich wird diese umfassende Restaurierung dank einer Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kulturstiftung der Länder und die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts geförderten Projekten, wie Carolin Drescher noch einmal betont.