Wetterzeube Wetterzeube: Feuerwehr feiert Jubiläum

wetterzeube/MZ - Ein halbes Jahr Vorbereitungszeit liegt hinter den Mitgliedern der Feuerwehr Wetterzeube. Ein halbes Jahr, in dem geplant und überlegt wurde, abgesprochen und eingeladen, damit am Sonnabend zum 80-jährigem Jubiläum der Feuerwehr alles reibungslos klappt. Und so konnte pünktlich um zehn Uhr der Festumzug starten, der sich durch den Ort schlängelte. „Es ist lobenswert, denn 90 Prozent der Feuerwehren der Verbandsgemeinde sind heute hier“, sagte Uwe Klawonn. Der Wetterzeubener Wehrleiter freute sich über diese Unterstützung, aber auch über den Besuch der Partnergemeinde Itzum und des technischen Hilfswerkes sowie der Zeitzer Feuerwehr, die mit ihrer Drehleiter vorbeikamen.
Partnerschaft mit Itzum
Seit 1991 besteht die Partnerschaft zwischen Wetterzeube und Itzum. Damals ging das Engagement von den Wetterzeubenern aus, die eine Partnergemeinde suchten. Und die Freundschaft besteht nicht nur auf dem Papier, sondern wird gelebt. Einmal im Jahr, so sagt Klawonn, besuchen sich die Feuerwehren. Auch die Gemeinden haben inzwischen nachgezogen, so dass die Partnerschaft längst nicht nur auf der Ebene der Feuerwehren existiert.
So sorgte der Spielmannszug der Itzumer mit den Wetterzeubener Schalmeien nicht nur beim Umzug für gute Musik, sondern auch beim Platzkonzert vor dem Feuerwehrgerätehaus. Überhaupt, so betonte Klawonn, gebe es mit allen Vereinen aus dem Ort eine gute Zusammenarbeit. Ebenso mit der Nachbarfeuerwehr aus Crossen, die nicht nur zum Jubiläum gratulierte, sondern auch die Einsatzbereitschaft für diesen Tag übernahm.
Die Feuerwehr Wetterzeube wurde im Oktober 1934 mit 38 Mitgliedern gegründet. Der monatliche Beitrag betrug 0,20 Reichsmark. Für die damalige Zeit war das viel Geld und so konnte sich nicht jeder den Eintritt in die Feuerwehr leisten, schreibt die Feuerwehr auf ihrer Homepage. Im Dezember 1933 wurde ein Gesetz erlassen, wonach alle Gemeinden verpflichtet wurden, Feuerwehren zu gründen und zu finanzieren. So zog man in Wetterzeube nach. Seit 1938 wird übrigens die Tradition des Maibaumsetzens in der Gemeinde begangen. Damals, so heißt es in der Chronik, habe die Freiwillige Feuerwehr Wetterzeube anlässlich des „Tages der Arbeit“ den Auftrag erhalten, einen Maibaum zu holen und zu setzen.
Die Wetterzeubener Feuerwehr verfügt über ein Löschgruppenfahrzeug, das im Dezember 2002 in Dienst gestellt wurde. Es hat einen Wassertank von 600 Liter Wasser und eine Heckpumpe mit einer Leistung von 800 Liter pro Minute, heißt es auf der Homepage der Wehr. Zur Ausstattung gehört auch ein Lichtmast. Im Dezember 2011 wurde das Tanklöschfahrzeug in Empfang genommen. Es verfügt über einen Wassertank von 5.000 Liter Wasser und eine Heckpumpe mit einer Leistung von 2.000 Litern pro Minute. Zudem verfügt das Fahrzeug über 500 Liter Schaum. Zur Ausstattung der Wehr gehört auch ein Mannschaftstransportfahrzeug.
1997 wurde der Feuerwehrverein Wetterzeube gegründet. Der Verein hat mehrere Ziele, dazu gehört die Förderung der Jugendfeuerwehr. Gemeinsam mit der Feuerwehr führen die Jugendlichen jährlich verschiedene Veranstaltungen durch, etwa Zeltlager, Wanderungen und Weihnachtsfeiern. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Feuerwehrsportes. Dazu werden regelmäßig auch mit den Vereinen der Gemeinde und befreundeten Feuerwehren Sportveranstaltungen organisiert. Gemeinsam mit der Schalmeienkapelle Wetterzeube hat sich der Verein der Pflege des Liedgutes verschrieben. Darüber hinaus ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen der Gemeinde wichtig. Weitere Ziele des Vereins sind laut Homepage: Das Feuerwehrwesen in der Gemeinde fördern, für den Brandschutz werben, Bürger für den aktiven Dienst in der Feuerwehr gewinnen und die Förderung der Traditionspflege und der Feuerwehrhistorik.
Gute Ausrüstung
Seit der Wende habe sich ausrüstungsmäßig bei der Feuerwehr etliches getan. Da habe die Altgemeinde Wetterzeube viel dazu beigetragen, sagte Klawonn. „Wir sind eine der wenigen Feuerwehren im Landkreis, die komplett nach DIN ausgerüstet sind“, so der Wehrleiter. Und man sei 24 Stunden einsatzbereit, hob er hervor. 35 Mitglieder habe die Wehr derzeit, hinzu kommen Kinder und Jugendliche sowie eine aktive Alters- und Ehrenabteilung. Einen Mitgliederzuwachs konnten die Wetterzeubener vor allem nach dem Hochwasser 2013 verzeichnen, sagt Klawonn. Er ist seit 2000 Wehrleiter und wurde vor kurzem in diesem Ehrenamt für weitere vier Jahre bestätigt. „Das Hochwasser hat uns enger zusammengeschweißt, in der Wehr, aber auch, was die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren angeht“, sagte er.
Auch der Wetterzeubener Bürgermeister Frank Jacob zeigte sich zufrieden mit der Resonanz an dem Jubiläumstag. Und auch mit dem, was die Ehrenamtlichen bisher im Ort auf die Beine gestellt haben. „Da kann man richtig stolz drauf sein, auf meine Feuerwehr“, sagte er. Jacob ist seit rund fünf Jahren in der Wehr aktiv, hat extra noch den Lkw-Führerschein gemacht und Ausbildungen absolviert, um als Maschinist tätig sein zu können. „Man muss doch Vorbild sein. Ich kann sie doch nicht nur einmal im Jahr loben, nicht nur erzählen, sondern muss auch selbst mitmachen“, sagte er.
