Vor 20 Jahren eröffnete Apotheke in Zeitz-Ost Vor 20 Jahren eröffnete Apotheke in Zeitz-Ost: Aller Anfang war schwer

Zeitz - Am 8. April 1998 eröffnete Silke Poser ihre Katharinen-Apotheke in Zeitz-Ost. „Ich weiß dass so genau, weil es an meinem Geburtstag war“, erzählt die Frau aus Breitenbach. Der geplante Eröffnungstermin war der 1. Januar, doch die Bauarbeiter wurden nicht fertig.
Aus diesem Grund wurde eben im April eröffnet und in dieser Woche wird das 20-jährige Geschäftsjubiläum gefeiert. Aus diesem Grund erwartet die Kunden jeden Tag etwas Besonderes. Am heutigen Montag ist beispielsweise ein Schnellzeichner zu Gast, am Dienstag kann man Säfte kosten und am Mittwoch folgt ein Gesundheitscheck. Am Donnerstag und Freitag geht es um Schönheit, Wohlbefinden und Gesundheit.
Apothekerin Silke Poser hat in Zeitz ihr Abitur gemacht
Silke Poser hat in Zeitz ihr Abitur gemacht, danach in Halle studiert und sechs Jahre an der Krankenhausapotheke der Uniklinik in Halle gearbeitet. „Ich wollte den direkten Kontakt mit den Kunden, dies hat mir im Krankenhaus gefehlt und so habe ich mich in Zeitz selbstständig gemacht“, erzählt die 52-Jährige heute. Im Laufe der Jahre hat sich die Apotheke am Platz der Deutschen Einheit verändert.
Moderne Computertechnik hielt Einzug. So wird das gewünschte Medikament in den PC eingegeben, ein computergesteuertes Kommissionierungssystem sucht es anschließend automatisch im Regal und lässt es in ein Lieferfach fallen. Der Computer erkennt dann natürlich auch, welche Medikamente neu bestellt werden sollen.
Apotheke: Die meisten Kunden kommen aus dem Neubaugebiet Zeitz-Ost
„Heute müssen wir nicht mehr lange im Regal suchen, sondern haben durch die Technik wieder mehr Zeit für das Kundengespräch“, erklärt die Apothekerin. Die meisten Kunden kommen aus dem Neubaugebiet Zeitz-Ost. Sieben Damen beraten und bedienen sie. Am Anfang waren es noch drei.
Auch in der Apotheke wird auf neue Trends reagiert. So sprudelt im Kundenraum ein kleiner Brunnen, dem regelmäßig schöne Düfte zugegeben werden. Es gibt verschiedene Kosmetika, gesunde Säfte und einen Gesundheitscheck. Hinter den Kulissen existieren bis heute traditionell ein Labor und eine Rezeptur, wo spezielle Medikamente - vor allem Salben und Lösungen für die Haut - selbst hergestellt werden.
„Das macht das Handwerk einer Apothekerin aus, aber leider nimmt auch in diesem Bereich die Bürokratie immer mehr zu. Wir müssen bei der Herstellung jeden Arbeitsgang genau dokumentieren“, erzählt Silke Poser. So bleibt der Mutter von zwei Mädchen immer weniger Freizeit. Diese verbringt sie gern mit ihrer Familie in Breitenbach, geht spazieren, fährt im Urlaub gern Ski und besucht mit ihrem Mann die Tanzschule in den Zeitzer Klinkerhallen. Tauchen nennt sie als Hobby. Doch dafür bleibt meist nur im Urlaub Zeit. (mz)