1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Verbrennungsverbot für Grünschnitt: Verbrennungsverbot für Grünschnitt in Zeitz: Warum das auch im Wertstoffhof entschieden wird

Verbrennungsverbot für Grünschnitt Verbrennungsverbot für Grünschnitt in Zeitz: Warum das auch im Wertstoffhof entschieden wird

Von Angelika Andräs 09.05.2017, 06:30
Auf dem Wertstoffhof in Zeitz hilft Leiter Marcus Liebold (rechts) Manfred Perlich beim Leeren der Säcke.
Auf dem Wertstoffhof in Zeitz hilft Leiter Marcus Liebold (rechts) Manfred Perlich beim Leeren der Säcke. Hartmut Krimmer

Zeitz - Gartenabfälle verbrennen oder zum Wertstoffhof bringen? An dieser Frage scheiden sich in Zeitz die Geister. Und immer wieder kommt das Argument, wie beschwerlich es doch sei, die Behälter mit dem Grünschnitt über die Metalltreppen auf Einwurfhöhe zu tragen und dann im Container zu entleeren. Henrik Otto, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft im Kreis, zeigt vor Ort auf dem Zeitzer Wertstoffhof, dass gerade das kein Problem ist: „Das Team um Leiter Marcus Liebold ist auch dazu da, in solchen Fällen zu helfen.“

Es genüge, sie einfach am Eingang anzusprechen, so Otto. Der große Sammelplatz für Astschnitt ist ohnehin ebenerdig. Hier lässt sich mit gutem Gewissen sagen: Es muss nicht verbrannt werden.

In Zeitz gilt noch eine Ausnahme vom bundesweiten Verbrennungsverbot

Noch gilt für die Stadt Zeitz eine Ausnahme vom bundesweiten Verbrennungsverbot, aber das kann irgendwann Geschichte sein. Der Weg zum endgültigen Aus für das Verbrennen von Grün- und Astschnitt im Burgenlandkreis ist eingeschlagen. Allerdings werden gleichzeitig neue und mehr Möglichkeiten zur Entsorgung dieses Abfalls geschaffen. Dafür hat der Verwaltungsrat der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - Anstalt öffentlichen Rechts (AW SAS AöR) im Herbst einen Grundsatzbeschluss verabschiedet.

Dieser sieht vor, dass es zukünftig mehr Annahmestellen für den Grün- und Astschnitt im Burgenlandkreis geben soll. Und zwar im westlichen Teil des Burgenlandkreises, im Wethautal und in Laucha. Denn dort sind die Anfahrtswege zu den derzeitigen Annahmestellen teilweise länger als zehn Kilometer. In Lützen, Hohenmölsen und Weißenfels gibt es Annahmestellen.

Wertstoffhof: Öffnungszeiten werden immer wieder überprüft

Im Bereich des alten Bahnhofs von Osterfeld möchte die Abfallanstalt eine Annahmestelle eröffnen, damit die Osterfelder nicht bis Teuchern oder Punkewitz (Mertendorf) fahren müssen, um ihren Grün- und Astschnitt abzugeben. „In Osterfeld wird der Grünschnittplatz voraussichtlich 2018 eröffnet“, erklärt Henrik Otto.

Auch die Öffnungszeiten werden immer wieder überprüft und wenn nötig an den Bedarf angepasst. In Zeitz wird von Berufstätigen hin und wieder geäußert, dass der Wertstoffhof im Sommer einen Abend länger geöffnet haben sollte, vielleicht bis 20 Uhr. Auch eine solche Anregung nimmt Otto mit.

Thema Barrierearmer Zugang zu den Entsorgungsbereichen

Solche Hinweise sind für ihn keine Nebensachen, sondern wichtige Themen. Ein anderes ist der barrierearme Zugang zu den Entsorgungsbereichen. Auch beim Grünschnitt. „Das lässt sich nicht von heute auf morgen regeln, aber wir schauen uns Möglichkeiten an.“

Der Wertstoffhof Zeitz befindet sich in der Friedrich-Degelow-Straße, geöffnet ist Montag bis Mittwoch und Freitag 10 bis 17.30 Uhr, Samstag 9 bis 15 Uhr, Donnerstag geschlossen (mz)