„Es passt einfach alles“ So wichtig ist die zweite Geriatrische Station in Zeitz
Zweite Geriatrische Station im SRH-Klinikum in Zeitz eröffnet: Wie wichtig diese Einrichtung für die Versorgung vor Ort ist.

Zeitz/MZ - Unter der Leitung einer neuen Chefärztin ist die zweite Geriatrische Station im SRH-Klinikum in Zeitz eröffnet worden. Damit konnte die Bettenzahl um weitere 25 auf insgesamt 50 Betten verdoppelt werden. Betten, die dringend benötigt werden angesichts einer immer älteren Bevölkerung. „Wir haben die Geriatrie 2 am 1. September eröffnet und am 10. September waren alle Betten belegt“, sagt Dr. Angelika Knispel, die neue Chefärztin.
Aufgrund der demografischen Entwicklung spielt die Altersmedizin eine immer größere Rolle. Und es ist für das Zeitzer Krankenhaus von größter Bedeutung, über eigene Geriatrische Stationen zu verfügen. „Unsere Patienten werden nach der akutmedizinischen Betreuung bei Bedarf nahtlos in der Altersmedizin weiterversorgt“, ergänzt Kliniksprecherin Marika Hesse. „Die Kooperation mit dem Waldklinikum in Gera läuft hierbei auch sehr gut. Hier findet die Akutversorgung statt, und die Patienten kommen im Anschluss zu uns nach Zeitz in die Geriatrische Frührehabilitation, wo sie in der Regel über zwei, manchmal auch drei Wochen bleiben.“ Gleich zu Beginn der Übernahme der Trägerschaft durch die SRH wurde die Erweiterung der Altersmedizin am Standort Zeitz als wichtiges Ziel angekündigt, um die Versorgung zu erweitern.
Pünktlich eröffnet
Pünktlich zum avisierten Starttermin konnte dann nach circa zweimonatiger Umrüstzeit die Geriatrie 2 am Standort in Zeitz eröffnet werden. „Damit stehen der Abteilung nun 50 Betten zur Verfügung, die mit Patienten der Altersmedizin belegt werden können“, bestätigt Maritta Hesse. Damit sei das SRH-Klinikum Zeitz jetzt in der Region bedarfsgerecht gut aufgestellt, und ein weiteres wichtiges Standortmerkmal wurde geschaffen. Der Altersdurchschnitt der geriatrischen Patienten in Zeitz liege bei 84 Jahren. Die Behandlung 90-Jähriger sei aber auch keine Seltenheit. „Die Menschen werden älter und oft im höheren Lebensalter verstärkt krank.“ Darauf ist man jetzt noch besser eingerichtet - vor Ort.

Nicht nur die Station erstrahlt in neuem Glanz. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich im neu gebildeten Team und freuen sich über die guten Arbeitsbedingungen. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und eine Logopädin ergänzen das Team unter pflegerischer Leitung von Rene Mösezahl, fachlich begleitet von Tino Winter, Fachkoordinator Geriatrie. Und mittendrin strahlt die neue Chefin Angelika Knispel, die vom Ärztlichen Direktor, Chefarzt Dr. Bekele Mekonnen, herzlich und voller Freude begrüßt wurde. Schließlich freut er sich über jede gute Entwicklung und Verbesserung in „seinem“ Klinikum. „Ich fühle mich so, als ob ich zu Hause angekommen bin“, sagt Knispel. „Eine liebevoll und modern gestaltete Station, ein offenes und freundliches Team, eine schöne moderne Klinik, es passt einfach alles.“
Personell gut aufgestellt
Die neue Chefärztin hat um sich ein motiviertes Team mit Kollegen, die teilweise auch ganz neue Aufgaben wahrnehmen, darin ist sich die Klinikleitung einig: Alle haben sich gut zusammengefunden und gestalten gemeinsam ihr neues Arbeitsfeld. Auch die personelle Ausstattung passt: Auf der Geriatrie 1 und 2 gibt es jeweils eine eigene pflegerische Leitung sowie einen Fachkoordinator Geriatrie. Das Team wächst weiter, auch in anderen Berufsgruppen. „Die Chefärztin selbst kennt unser Klinikum bereits aus ihrer früheren Tätigkeit im Bereich der Geriatrie“, so Hesse, „nun ist sie für diesen verantwortungsvollen Job nach Zeitz gekommen und hat sich vom ersten Moment an wohlgefühlt.“ Und sie bringt auch rundum die richtigen Voraussetzungen mit: Die Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin ist schon seit 2005 in der Altersmedizin tätig.