1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Schnappschüsse von Deuben zur DDR-Zeit

Schnappschüsse von Deuben zur DDR-Zeit

Von Karin Großmann 02.07.2006, 16:20

Deuben/MZ. - "Schnappschüsse - Kohleveredlungsstandort Deuben zur Zeit der DDR" stellte Heimatvereinsvorsitzender Wolfgang Zöger die Ausstellung vor. Hauptsächlich Günter Schulz und Lothar Kasper hatten die Fotos zusammengetragen.

Auf Schwarz-Weiß-Bildern wird deutlich gemacht, was Deuben und Braunkohlenwerk zu dieser Zeit ausmachte. Da spielt der Zirkel schreibender Arbeiter genauso eine Rolle wie die Jugendbrigaden, Kampfgruppen und Ferienlager, die das Braunkohlenwerk "Erich Weinert" in Tautenburg und Deutsch-Einsiedel unterhielt. Das Klubhaus in Deuben gehört zur Geschichte wie originale Erinnerungsplaketten. Fotos zeigen, wie der Bergmannstag zu DDR-Zeiten gefeiert wurde. Bilder von Festumzügen in Profen, Veranstaltungen auf der Waldbühne im Deubener Ortsteil Naundorf und auf dem Marktplatz in Hohenmölsen sind zu sehen.

Eine Mappe mit Porträts von Betriebsangehörigen ist ausgelegt, von denen keiner mehr die Namen weiß. "Wir hoffen, Besuchen kennen sie und tragen die Namen in die Liste ein", weist Helmut Pokorny auf Block und Stift, die daneben liegen. Pokorny war es auch, dem der Heimatvereinsvorsitzende zum diesjährigen Bergmannstag für sein unermüdliches Engagement für das Bergbaumuseum dankte und mit einem Bergmannskrug, auf dessen Deckel sein Name und das Datum stehen, ehrte.

Immer wieder wiesen die Vereinsmitglieder bei den Führungen durch die neue Ausstellung darauf hin, dass der Verein das Modell der Brikettfabrik Deuben I wieder aufbauen will. Teile jener Anlage sind bereits ausgestellt. Um das Gesamtmodell aufbauen zu können, braucht der Verein finanzielle Unterstützung. Dafür steht die Spendenkirche neben dem Modell.

Doch nicht nur das Bergbaumuseum bietet am Bergmannstag immer wieder Unterhaltsames. Auch im und ums Festzelt nebenan wurde kulturell für Kurzweil gesorgt und Hunger und Durst gestillt. Da gab es auch das neue Heimatheft, den "Kalender der Heimatgeschichte 2005 / 2006". Und ins Revier wurde auch gefahren.