1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Nicht nur für Auswärtige: Nicht nur für Auswärtige: Was in der Tourist-Information besonders gern gekauft wird

Nicht nur für Auswärtige Nicht nur für Auswärtige: Was in der Tourist-Information besonders gern gekauft wird

Von Isabell Bergner 15.01.2020, 09:30
Die Besucher der Tourist-Information kaufen gerne die Zeitz-Tasse als Präsent, sagt Simone Ihbe.
Die Besucher der Tourist-Information kaufen gerne die Zeitz-Tasse als Präsent, sagt Simone Ihbe. Hartmut Krimmer

Zeitz - „Uns steuern vor allem Touristen an. Wir sind aber auch für die Bürger da“, sagt Simone Ihbe von der Tourist-Information im Gewandhaus. Seit Oktober ist die 35-Jährige Teil des Teams am Altmarkt. Auch die Zeitzer stöbern durch das Angebot an Souvenirs, berichtet sie aus ihrem Alltag.

Dabei besonders beliebt: die Zeitz-Tasse, gefüllt mit entsprechendem Kuli, Skatblatt mit Zeitzer Persönlichkeiten wie Georgius Agricola und obenauf Knusperflocken, als kleines Präsent verpackt. „Es wird gerne als Mitbringsel gekauft, gerade wenn Zeitzer selbst Besuch haben und etwas mitgeben wollen“, sagt Ihbe.

Kurz und knackig alles Wichtige über die Stadt

„Die Touristen, die in die Stadt kommen, kaufen gerne den kleinen Reiseführer. Dort ist kurz und knackig alles Wichtige über die Stadt aufgeführt und man bekommt einen guten Überblick“, sagt die Mitarbeiterin der Tourist-Information. Doch auch für Ortsansässige könne das Heft interessant sein, findet sie, da dort viele Informationen für Familien und rund um die Freizeitgestaltung versammelt sind.

Als Andenken werde von den Besuchern der Stadt oft der Bildband über Zeitz gekauft, erzählt Simone Ihbe weiter. Auch Klassiker wie Anstecknadeln mit Stadtwappen, Magnete und Postkarten sind in der Einrichtung am Altmarkt vertreten. Bei letzteren reicht die Bandbreite von Reproduktionen über historische Stadtansichten bis hin zu aktuellen Bildern.

„Wenn wir Ideen haben, versuchen wir diese mit lokalen Anbietern umzusetzen“

„Wenn wir Ideen haben, versuchen wir diese mit lokalen Anbietern umzusetzen“, sagt Ihbe und zeigt eine Flasche Zeitzer Rübenwässerchen. Der Rübenschnaps mit Karamellnote werde beispielsweise in einer Destillerie im nahe gelegenen Altenburg hergestellt. Wie der Schnaps haben auch andere Dinge einen Bezug zur örtlichen Zuckerherstellung, etwa Teddybären mit der Aufschrift „Zucker-Süß-Zeitz“.

Viele der Bücher, die in der Tourist-Information verkauft werden und allesamt einen Zeitz-Bezug haben, sprechen eher ein spezielles Publikum an. Hier finden sich auch höherpreisige Exemplare mit historischem Stoff, die bis zu 100 Euro kosten. Mit 50 Cent weitaus preiswerter sind da die kleinen Prospekte mit Vorschlägen und Erklärungen für Stadtrundgänge, „für alle, die sich nicht an eine Zeit binden und in Eigenregie losziehen wollen“, so Ihbe.

Daneben werden auch kostenlose Pläne wie auch günstige Karten angeboten, mit denen sich die Region entdecken lässt. „Aktivtourismus ist momentan sehr gefragt“, sagt sie. So zieht es Zeitzer wie Besucher zu Fuß, mit dem Paddelboot oder auf dem Rad ins schöne Umland. (mz)