Museumspädagogisches Zentrum «Johannes Lebek» Museumspädagogisches Zentrum «Johannes Lebek»: Grüne Kuh landet auf Papier
Zeitz/MZ/frz. - Die Schüler aus Magdeburg, im Alter von zehn bis 14 Jahren, erhielten von den Museumspädagogen Einblick in die Herstellung und den Ursprung von Wappen.
Sie erfuhren, dass eine Schere zum Beispiel das Wappenzeichen eines Schneiders war oder der Stiefel das des Schusters. Auf großen Tafeln waren diese Handwerkswappen abgebildet und dienten den Ferienkindern als künstlerische Vorlage. Sie selbst durften aktiv werden und mit Bleistift eigene Wappen erstellen und mit Acrylfarbe gestalten.
Dem zehnjährigen Hendrik Röthling hatte es die grüne Farbe angetan: "Das sind ein Meerschweinchen, eine Kuh und ein Hund, und sie sind alle grün", zeigte der Steppke zur Erklärung auf seinen Entwurf. Oliver Hackel schaute etwas skeptisch über den Tisch auf die Zeichnung und meinte: "Warum sind die denn grün?" Eine Antwort bekam er jedoch nicht.
Zur weiteren Programmgestaltung gehörte sowohl das Tragen von mittelalterlicher Kleidung, als auch der anschließende Einmarsch in den Rittersaal zum festlich gedeckten Tisch. Herzog und Herzogin führten, gefolgt vom Burgfräulein, den Knappen und Kreuzrittern, den Zug an. Bei Hühnerkeulen, Gehacktesklopsen, Möhren, Kohlrabi und Erdnüssen ließ es sich die Adelsgesellschaft schmecken.