Landesschule Pforta Landesschule Pforta: Liebe, Schalk und mutiger Degenkampf
Schulpforte. - Angerichtet hatte die kurzweilige Kost Eric Nikodym, der zudem den unglücklich verliebten Herzog Orsino spielte. Der Elftklässler, der im Januar für ein Jahr als Austauschschüler nach Frankreich geht, hatte in den letzten Wochen - zum Schulfest im Sommer war die Truppe unter seiner Regie mit Wedekinds "Frühlingserwachen" zu sehen - mit seinen Akteuren eifrig geprobt. Denn die eineinhalbstündige Aufführung entstand in der Freizeit der Gymnasiasten ohne das Zutun von Lehrern. Als Unterstützung griffen die Schauspieler lediglich bei den von Barbara Henning betreuten Kostümen auf das Theater Eisleben zurück.
Was die jungen Schauspieler boten, verdient nicht nur Anerkennung, es unterhielt die Zuschauer im besten Sinne. Natürlich hatte Mathias Patzelt als der aus einer Bocksbeutelflasche Wein trinkende Junker Tobias die Zuschauer ebenso schnell auf seiner Seite wie Narr Benjamin Rätz. Bei ihm allerdings hätte man sich mitunter eine artikulierterer Sprache gewünscht; manch sinniges Wortspiel verlor sich so etwas. Ebenso erhaben wie zerrissen in ihrer unglücklichen Liebe zur von Franziska Buthut kühl, aber souverän gespielten Viola, die sich zunächst als Orsinos Diener als Mann ausgeben muss, agierte Sina Schmidt als Gräfin Olivia. Als gewollt und ungewollt heitere Gegenpole überzeugten als Dienerin Maria Katrin Ast und als Malvolio David Ortmann. Mit seinen Regieanweisungen hätte Eric Nikodym in den Dialogszenen der ersten Akte durchaus etwas mehr Bewegung auf die Bühne bringen können, vor allem aber die zweite Hälfte bot besten Shakespeare.
Im Dunkel wurden die Degen gezogen, verliebte Eitelkeit sowie Schabernack kamen ebenso zu Geltung wie die Verwirrung um Bruder und Schwester. Langer Beifall dankte Schauspielern und Regisseur.