1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Landesjagdverband Sachsen-Anhalt: Landesjagdverband Sachsen-Anhalt: Gutes Wissen über Beizvögel bewiesen

Landesjagdverband Sachsen-Anhalt Landesjagdverband Sachsen-Anhalt: Gutes Wissen über Beizvögel bewiesen

Von Albrecht Günther 23.03.2003, 17:58

Naumburg. - Künftige Falkner aus mehreren Bundesländern, in denen zum Teil keine eigenen Falknerprüfungen angeboten werden, waren dazu in das Staatliche Forstamt am Naumburger Steinkreuzweg gekommen. Dabei galt es vor der von Jürgen Hartung geleiteten Kommission zunächst eine rund einstündige schriftliche Prüfung zu absolvieren, danach fand der praktische Teil statt. "Dabei geht es", so Hartung, "um Fragen zur Haltung und Pflege der Vögel, um den Greifvogelschutz und die Beizjagd." Erreicht der Prüfling bei einer Notenskala von eins bis sechs in allen Bereichen im Durchschnitt mindestens die Note vier, darf er künftig Greifvögel halten und sie zur Beizjagd einsetzen. Bei dieser spürt der Hund zunächst das Wild auf, danach wird es vom Beizvogel durch dessen natürlichen Jagdtrieb aufgesucht. Der Jäger braucht dazu den Vogel nur freigeben. Als Beizvögel eingesetzt werden vor allem Habichte und Falken, aber auch Adler. Während die ersten beiden jeweils Tiere bis Hasengröße erlegen können, greift der Adler auch bis zur Fuchsgröße zu, wie Bernhard Wittig erläutert.

Der inzwischen überaus erfahrene Bad Kösener Falkner gehörte am Sonnabend ebenfalls zur Prüfungskommission. Von den rund 10 000 aktiven Jägern im Land Sachsen-Anhalt, so Wittig weiter, widmen sich rund 60 der Beizjagd. Die ist vor allem in Gebieten notwendig, wo keine Jagdwaffen eingesetzt werden können. So in Parks oder auf größeren Friedhöfen, aber auch im Umfeld von Flugplätzen oder im eher sumpfigen Wald- und Wiesengelände. Gehalten werden die Greifvögel in Volieren oder mittels Flugdrahtanlagen.