1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Heidebrot Backstube in Zeitz: Heidebrot Backstube in Zeitz: Zeitz-Ost verliert mit Bäckerei auch beliebten Treffpunkt

Heidebrot Backstube in Zeitz Heidebrot Backstube in Zeitz: Zeitz-Ost verliert mit Bäckerei auch beliebten Treffpunkt

Von Daniel Salpius 13.03.2018, 09:11
Die Verkäuferinnen Heike Wollmerstedt (links) und Daniela Reichardt hoffen auf eine Pavillon-Lösung auf dem Lidl-Parkplatz.
Die Verkäuferinnen Heike Wollmerstedt (links) und Daniela Reichardt hoffen auf eine Pavillon-Lösung auf dem Lidl-Parkplatz. Hartmut Krimmer

Zeitz - Welcher Bäcker hat schon einen Stammtisch? Steinecke’s Heidebrot Backstube, die in den Lidl-Einkaufsmarkt in der Geußnitzer Straße integriert ist, hat einen. Filialleiterin Sandra Portius nennt die Stammtischler liebevoll „unsere Kaffeetrinker“. Die Herrenrunde treffe sich schon seit vielen Jahren täglich in der Backstube. Um die kleinen Tische gegenüber der Theke versammelt, wird dann freundlich miteinander geplaudert.

Doch damit ist nun bald Schluss. Lidl hat dem Bäcker gekündigt. „Nur bis zum siebten April dürfen wir noch bleiben, dann müssen wir raus“, sagt Uwe Kahlstadt, Verkaufsleiter bei Steinecke. Wie Kahlstadt außerdem weiß, sollen in der Woche darauf Bauarbeiten am Lidl-Markt beginnen. Sandra Portius vermutet außerdem, dass der Discounter seine eigene Backstrecke erweitern möchte. Ob dem so ist oder es andere Gründe für Umbau und Kündigung des Bäckers gibt, bleibt unklar. Eine Anfrage der MZ zum Thema ließ Lidl bislang unbeantwortet.

Seit 15 Jahren besteht die Heidebrot Backstube in Zeitz

Seit 15 Jahren besteht die Heidebrot Backstube in den Räumlichkeiten und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Elisabeth Buttermark kommt mit ihrem Mann wegen des Bäckers extra aus der Unterstadt. „Das Brot ist für mich das beste in Zeitz.“ Zentral im Wohngebiet gelegen, ist die Backstube außerdem einer der letzten Treffpunkte für die Menschen in Zeitz Ost, „die Kaffeetrinker“ sind ein Beispiel dafür. Kunden und Verkäuferinnen kennen sich häufig, begegnen sich herzlich.

„Außerdem sind wir der einzige Bäcker weit und breit, der auch sonntags geöffnet hat“, fügt Filialleiterin Portius hinzu. Die Kündigung ist auch für die Mitarbeiterinnen ein herber Schlag. Margot Friedrich ist seit der Eröffnung der Filiale im Jahr 2002 dabei. „Wenn keine Lösung gefunden wird, werden wir versetzt. Doch was ist mit den Kolleginnen, die kein Auto haben?“, sorgt sich die 63-Jährige.

Zeitz: Bau eines Pavillons für Bäcker auf dem Lidl-Parkplatz?

Eine Möglichkeit den Standort zu bewahren, wäre der Bau eines Pavillons auf dem Lidl-Parkplatz, in den der Bäcker umziehen könnte. „Ich verhandle seit vier Wochen mit Lidl über diese Variante“, sagte Verkaufsleiter Kahlstadt Ende Februar und zeigte sich da noch optimistisch. „Bei Lidl scheint da gerade ein Umdenken stattzufinden.“ Eine Woche später klingt es dagegen schon bedeutend weniger positiv: „Wir haben immer noch keine Antwort von Lidl, die halten uns schon wieder die ganze Woche hin.“

Obwohl es vom Discounter kein grünes Licht für den Bau eines Pavillons gibt, haben Sandra Portius, Margot Friedrich und ihre Kolleginnen Heike Wollmerstedt und Daniela Reichardt auf ihre Weise schon jetzt für diese Lösung gekämpft und wurden von ihren Kunden dabei unterstützt. Die Frauen konnten über 500 Unterschriften sammeln, um gegenüber der Stadt ein beschleunigtes Baugenehmigungsverfahren für einen Pavillon zu erwirken und die Übergangsphase entsprechend möglichst kurz zu halten.

OB Christian Thieme unterstützt die Pavillon-Lösung in Zeitz

Doch ohne Okay von Lidl kein Bauantrag und damit auch kein beschleunigtes Baugenehmigungsverfahren. Die Stadt zeigt sich der Initiative trotzdem zugeneigt. „Den Initiatoren haben wir zugesichert, dass ein Bauantrag, wenn er eingereicht wird, zügig bearbeitet wird“, schreibt Susanne Janicke, Pressesprecherin der Stadt. Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU) bekräftigt, er unterstütze die Pavillon-Lösung, wenn eine breite Bürgerschaft dies wünsche.

„Allerdings ist diese Unterstützung sehr in ihrer Wirkung begrenzt, denn hier liegt eine freie unternehmerische Entscheidung des Eigentümers Lidl zugrunde.“ Die Stadt könne jedoch selbstverständlich alternative Lösungen in der näheren Umgebung anbieten, so Thieme. Uwe Kahlstadt zeigte sich gegenüber der MZ erfreut über dieses Engagement der Stadt. (mz)

Treffen sich täglich in gemütlicher Runde: „Die Kaffeetrinker“.
Treffen sich täglich in gemütlicher Runde: „Die Kaffeetrinker“.
Hartmut Krimmer