1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Gleinaer Männerchor: Gleinaer Männerchor: Tenöre als die Meistersinger

Gleinaer Männerchor Gleinaer Männerchor: Tenöre als die Meistersinger

Von Rainer Wißenbach 05.07.2001, 18:04

Gleina. - Der Gleinaer Männerchor begehtam Freitag mit einer Festveranstaltung im "GoldenenAnker" sein 315-jähriges Bestehen. Am 27.Mai überreichte Kultusminister Harms dem Chorwährend einer Festveranstaltung in Bad Lauchstädtdie Zelter-Plakette. Auf der von BundespräsidentJohannes Rau am 25. Mai in Berlin unterschriebenendazugehörigen Urkunde ist zu lesen: "Dem MännerchorGleina e.V., in Gleina mit Tradition von 1686,verleihe ich die Zelter-Plakette als Auszeichnungfür die in langjährigem Wirken erworbenenVerdienste um die Chormusik und das DeutscheVolkslied." Beides, Plakette und Urkunde,hat im Vereinszimmer der Gleinaer Sänger mittlerweileeinen Ehrenplatz erhalten. Im Rahmen der Feierlichkeitenzum 315. Geburtstag des Männerchors wird dieAuszeichnung, die nur Chöre erhalten, dieälter als 100 Jahre sind, heute erstmals dengeladenen Gästen und damit der Öffentlichkeitpräsentiert.

Der Männerchor Gleina hat zur Zeit 29 aktiveMitglieder. Dazu kommen vier Ehrenmitglieder.Geprobt wird im Sommer jeweils Donnerstagsunter Leitung des Dirigenten Wolfgang Scholz.Vorsitzender des Vereins ist Werner Fuhrer.Als Stellvertreter fungiert Martin Heft. DieAktivitäten wie Vereinsfahrten, Auftrittebei Familienfeiern oder kommunalen Festlichkeitenin der Region werden seit 25 Jahren vom ChronistenHelmut Pfennig lückenlos in der Vereinschronikfestgehalten. Bemerkenswert ist, dass diegrün-weiß gekleideten Gleinaer "Sängerknaben"auf eine zwischen Zeitz und Lossa einmalige"Meisterstimme" verweisen können. Denn imzweiten Tenor singen nur Tischler-, Schornsteinfeger-,Müller-, Schul- und Klempnermeister.

In den anderen Stimmlagen reicht die Berufspalettevom Zahnarzt über den Ingenieur bis hin zumWinzer. Das womit der Chor vielen MenschenFreude bereitet, sind vornehmlich Volkslieder,festliches Liedgut und Weinlieder. Einigesdavon wird vom Chor im Rahmen des GleinaerPark- und Weinfestes am Sonnabend ab 15 Uhrzu hören sein. Zu diesem festlichen Singenim Park haben sich die Ausgezeichneten nebendem örtlichen Frauenchor auch sechs regionaleChöre eingeladen. Alte Aufzeichnungen belegen,dass der Gleinaer Männerchor schon lange alseiner der dienstältesten Gesangsvereine gilt.Das genaue Gründungsjahr des "Adjuvantenchoreszu Gleina" ist jedoch nicht bekannt. Erstmalserwähnt wird der Chor im Jahr 1686 in Aktendes Ehrt'schen Legats. In der von Herrn Roßbergim Jahr 1937 verfassten Gleinaer Chronik istfestgehalten, dass Ehrt einst in der Ölgassewohnte und im Ort eine Ölmühle betrieb.