Gewinnspiel-Abzocke Gewinnspiel-Abzocke: Rentnerin aus Zeitz bügelt Telefon-Betrüger ab
Zeitz - Dreist versuchen derzeit Unternehmen, Bürger von Zeitz am Telefon zu überrumpeln und Verträge aufzuschwatzen. Darüber informierte jetzt Sybille Schwarz, die für Zeitz zuständige Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Demnach ist zum Beispiel eine Rentnerin aus Zeitz Telefonterror ausgesetzt gewesen.
Sie habe ständig Anrufe eines Gewinnspielservices erhalten. Damit sollte sie mürbe gemacht werden und letztlich der Teilnahme an Gewinnspielen zustimmen - mit einer monatlichen Gebühr. Die Seniorin willigte nicht ein und holte sich Rat bei der Verbraucherzentrale.
Was tun gegen Telefonterror? Das rät die Verbraucherzentrale
Die rät in solchen Fällen unter anderem, energisch Nein zu sagen, sich am besten auf keine Diskussion einzulassen oder deutlich zu machen, dass man als Verbraucher wisse, dass sich der Anrufer gesetzeswidrig verhält.
Denn, so die Verbraucherschützerin: „Werbeanrufe ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers sind gesetzlich verboten.“ Die Missachtung dieser Regel kann als Ordnungswidrigkeit von der Bundesnetzagentur verfolgt werden.
Verbotene Telefonwerbung: Wo können schwarze Schafe gemeldet werden?
Allein im Jahr 2017 habe die bereits Bußgeld in Höhe von mehr als 800.000 Euro wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. „Verbraucher, die von unerlaubter Telefonwerbung betroffen sind, können dies der Bundesnetzagentur über deren Internetseite melden“, so Schwarz. Sie rät gleichzeitig, am Telefon keine persönlichen Daten oder gar die Kontoverbindung oder Details zu bestehenden Verträgen zu nennen.
„Kein Bürger muss sich bieten lassen, dass ihm am Telefon Verträge aufgeschwatzt werden“, sagt Sybille Schwarz. Um aufzuklären, Tipps und Hinweise zu geben, bietet die Verbraucherzentrale in ihrer Beratungsstelle am Zeitzer Altmarkt Dienstag, 19. September, spezielle Beratung an - von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. (mz)
Hinweise an die Bundesnetzagentur über: www.bundesnetzagentur.de/unerlaubtetelefonwerbung