Geheimnisse um Frucht aus Bali
Leißling/MZ. - Schon die Warenerkennung als Programmpunkt vor dem Erstellen und Servieren des Festmenüs hat es in sich. Sie gibt den jungen Leuten vom Herausfinden des Fleisches und Fisches wie Wachtel und Goldflossendorade bis zu geheimnisvollen Früchten wie Tamarillo oder Mangostane manches Rätsel auf. Letztgenannte, die am Ende keiner der Teilnehmer erkennt, stammt aus Bali und wird für Obstsalate verwendet.
So versichert Michael Schmidt, Initiator des Wettbewerbs, für den der Weißenfelser Landrat Rüdiger Erben und Oberbürgermeister Manfred Rauner die Schirmherrschaft übernommen haben. "Wir wollen nicht Masse, sondern Klasse. Alle, die hier teilnehmen, sind eigentlich schon Gewinner", zollt der Küchenmeister und Hotelmanager in der "Schönen Aussicht" den Jugendlichen, die unter 50 Bewerbern auserkoren wurden, seine Anerkennung. Toni Kolbmüller, der ebenso wie Claudia Theile aus Hohenmölsen im Leißlinger Hotel zum Hotelfachmann ausgebildet wird, bereits im Vorjahr am Ausscheid teilnahm und zweiter seiner Sparte wurde, ist unter ihnen. "Ich habe beim letzten Mal viel gelernt und will es heute noch mal wissen", sagt der 19-jährige Possenhainer. "Ich will mich selbst testen und wissen, wo ich als zukünftiger Koch stehe", begründet Frank Möbes (19), der bei der Naumburger Bocks GmbH lernt, seine Teilnahme an der Meisterschaft. Einer Meisterschaft, an der sich auch Bad Dürrenberger und Braunsbedraer beteiligen und die Sponsoren wie die Kreissparkasse und Simon Werbung aus Weißenfels unterstützen.