1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Ernährung: Ernährung: Denkanstoß mit Kostproben in Zeitz

Ernährung Ernährung: Denkanstoß mit Kostproben in Zeitz

Von Anja Melior 08.10.2015, 11:50
Gabriele Weitze nimmt eine Kostprobe der Orangen-Mango-Hirse und ist begeistert. Sie nimmt aus dem Vortrag viele neue Erkenntnisse mit.
Gabriele Weitze nimmt eine Kostprobe der Orangen-Mango-Hirse und ist begeistert. Sie nimmt aus dem Vortrag viele neue Erkenntnisse mit. Krimmer Lizenz

Zeitz - Sieben Jahre ist es her, als Familie Fischer entschied, sich gesünder und bewusster zu ernähren. Mit einer Fastenkur begann es und seitdem sind Ivonne und Alexander Fischer so überzeugt von der Umstellung, dass sie ihre Erfahrung auch mit anderen Menschen teilen möchten. So auch am Dienstagnachmittag im Zeitzer Klinikum.

Etwa 30 Interessierte versammelten sich im Raum und folgten damit der Einladung von Alexander Fischer. Dieser hat sich gezielt für eine Mischung aus Kochshow und Vortrag in einem Krankenhaus entschieden, denn das ist sein täglicher Arbeitsplatz. Fischer ist Bereichsleiter der Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin im Saale-Unstrut-Klinikum Naumburg.

Es duftet bereits appetitanregend, und in der Ecke brodelt das Wasser in den Töpfen. Dahinter stehen drei eifrige Menschen, die fleißig Gemüse schnippeln. Währenddessen startet Alexander Fischer mit seinem Vortrag. Erklärt und zeigt, warum es Schmerzen gibt, woher Arthrose, Rheuma, Osteoporose und viele andere Erkrankungen herkommen.

„Das liegt an unserer Grundsubstanz, die auf natürliche Weise nach und nach blockiert wird, wenn wir nicht auf die Ernährung achten“, gibt der Mediziner zu bedenken. Die Grundsubstanz ist das, was den Raum zwischen den Zellen füllt. Durch zu viel Fette und Säuren werde diese „vermüllt“, und dadurch entstehen unter anderem Schmerzen, die keiner anderen medizinischen Ursache zuzuordnen seien. Zwischen den anschaulichen Folien und den Worten von Alexander Fischer gibt es kleine Kostproben, die Beispiele für gesunde Ernährung sein sollen.

„Wichtig ist, den Körper zu entgiften. Fasten kann ein Einstieg sein, und dann sollte man seine komplette Ernährung überdenken und umstellen“, merkt Ivonne Fischer an. Sie gibt zu bedenken, dass zu viel Fleisch gegessen werde und, dass die Ursache für Depressionen häufig darauf begründet sei. Die Fischers geben Tipps und Ratschläge rund um Einkaufen, Bewegung und natürlich hauptsächlich zur Ernährung.

Sie selbst kaufen nur noch in Bioläden ein, garen ihr Gemüse ausschließlich zehn Minuten und verzichten größtenteils auf Brot. „Wir merken, wir sind deutlich fitter, können besser denken und fühlen uns auch sonst gesünder“, berichtet Ivonne Fischer im Anschluss im Gespräch mit interessierten Besuchern.

Für die 65-jährige Gabriele Weitze hat sich die Veranstaltung rentiert. Sie ernährt sich seit vielen Jahren bereits gesund, nimmt aber viele neue Eindrücke und Erkenntnisse mit nach Hause. „Nun überlege ich, ob ich vielleicht sogar mal eine Fastenkur mache“, sagt sie. Und genau das ist auch das, was für Alexander Fischer und seine Frau Ivonne wichtig ist: „Es reicht schon, wenn die Leute hier rausgehen und zumindest über ihre Ernährung nachdenken. Da haben wir schon etwas erreicht“, so der Mediziner abschließend.