1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Die Sage von Johannis Hopf

Die Sage von Johannis Hopf

Von Angelika Andräs 01.04.2005, 17:31

Posterstein/MZ. - Posterstein zieht viele Besucher aus dem Zeitzer Raum zu zahlreichen Veranstaltungen auf der Burg an. Auch die eine oder andere Sonderausstellung ließ schon Kunstfreunde auf Tour gehen. Familie Hiller entdeckte allerdings das Altenburger Land als für sie noch unerschlossenes Wandergebiet.

Die Söhne waren schon mehrfach zu Jazzveranstaltungen, die sie unter den Kulturtipps in der MZ gefunden hatten. Nun wollten sie den Eltern die Burg einmal als Sonntagsausflugsziel vorstellen. "Weil es uns einfach gefallen hat", wie Markus Hiller bemerkte. Womit niemand so recht gerechnet hatte: Die Eltern entdeckten das Altenburger Land mit seinen vielen Wanderwegen und die Ausflugsziele, die man im Handumdrehen erreichen kann.

Zeit nehmen

Auf jeden Fall sollte man sich Zeit für Posterstein und die wunderschöne Schlosskirche nehmen. Die am Nordhang des Burgberges gelegene Kirche, ein spätgotischer Bau, entstand im 16. Jahrhundert als Kapelle der Burg. Eine alte Postersteiner Sage berichtet, dass zu damaliger Zeit ein Holzschnitzer Johannis Hopf auf der Durchreise durch die hiesige Gegend ein "todwürdiges Verbrechen" begangen hätte und daraufhin in den Kerker der Burg geworfen wurde. In dieser Zeit soll er dann die Schnitzereien in der Burgkirche gefertigt haben. Darauf sei die Todesstrafe in lebenslange Kerkerhaft umgewandelt worden. Wer sich das barocke Holzschnitzwerk - Altar, Kanzel und Empore - von Johannis Hopf anschaut, kann das sehr gut verstehen. Die Geschichte wird als Puppenspiel immer wieder aufgeführt.

In den barocken Räumen der Burg werden Ausstellungen zur Geschichte der Region gezeigt, dabei bildet die Ausstellung über den Salon der Herzogin von Kurland im Schloss Löbichau einen besonderen Schwerpunkt. Dazu kommen Sonderausstellungen. Außerdem gehören der Besuch des Burgverlieses und der Aufstieg auf den Turm unbedingt zu einem Besuch auf Posterstein dazu.

Geöffnet: Dienstag bis Samstag 10 bis 17, Sonn- und Feiertag: 10 bis 18 Uhr; Eintritt 2,50 (erm. 1) Euro, Familienkarte 5 Euro (erm. 3 Euro), Burgkirche Extra-Eintritt.

Noch mehr Informationen unter www.burg-posterstein.de