Die Rübenlaster kommen Die Rübenlaster kommen: Was das für Zeitzer Autofahrer und den Verkehr bedeutet

Zeitz - Autofahrer, die auf Bundes- und Landesstraßen in der Region Zeitz unterwegs sind, müssen sich in den kommenden Wochen auf etwas längere Fahrzeiten einstellen. Denn: Die Rübenlaster sind wieder unterwegs. Das heißt, zusätzlich zum aktuellen Verkehr kommen täglich dutzende Laster hinzu, die Zeitz ansteuern.
Zuckerrüben von rund 750 Anbauern werden nach Zeitz gefahren
In diesen Tagen beginnen die Bauern die Rübenernte auf den Feldern. Die Anfuhr frischer Früchte zur Zuckerfabrik in Zeitz - und damit die sogenannte Rübenkampagne - startet Donnerstag. Wie Frank Rösler, Leiter der Rübenabteilung der zur Südzucker AG gehörenden Zeitzer Zuckerfabrik, sagte, werde die Kampagne auf jeden Fall über den Jahreswechsel hinaus gehen.
Rüben werden aus Thüringen, aus Westsachsen und aus dem südlichen Teil von Sachsen-Anhalt nach Zeitz geliefert. In diesem Jahr, so Rösler, kommen Früchte erstmals auch aus dem Raum Meißen. Insgesamt werden Zuckerrüben von rund 750 Anbauern nach Zeitz gefahren. Zur Größe der dahinter stehenden Anbaufläche äußerte sich Rösler auch auf Nachfrage nicht.
Leicht unterdurchschnittliche Rübenernte erwartet
Um für die unterbrechungslose Verarbeitung gewappnet zu sein, werden am Donnerstag Früchte zunächst nur angeliefert und auf dem Rübenhof der Zuckerfabrik kurzzeitig deponiert. Die Verarbeitung in den Anlagen beginnt einen Tag später - also am Freitag. Nach Röslers Angaben wird mit einer leicht unterdurchschnittlichen Ernte gerechnet.
Konkretere Angaben machte er nicht. In der Vergangenheit war von Ernteerträgen zwischen 60 und 85 Tonnen je Hektar die Rede. Das Rekordergebnis von 85 Tonnen war in der Kampagne 2014/2015 eingefahren worden. Christian Beyer, Geschäftsführer des in Zeitz sitzenden Verbandes Sächsisch-Thüringischer Zuckerrübenanbauer, sagt, dass er schätze, dass im Einzugsbereich der Zeitzer Zuckerfabrik etwa 65 Tonnen Rüben je Hektar geerntet werden.
Probleme der Bauern: Hitze, Trockenheit und Mäusebefall erschweren Ernte
Im südlichen Sachsen-Anhalt dürften die Werte nach seinen Prognosen noch darunter liegen. Beim Zuckergehalt werde auch nach Auswertung erfolgter Proberodungen davon ausgegangen, dass er dem der vergangenen Ernte sehr ähnlich ist. Damals lag er laut Beyer bei 18 Prozent. Zur Einordnung: Für das Rübenjahr 2018 wurde der Wert einst mit 19,7 Prozent beziffert und Rösler sprach von einem „sehr erfreulichen Wert“.
Unproblematisch war das Jahr für die Zuckerrüben nicht. Hitze und Trockenheit haben ihre Spuren hinterlassen. Zudem haben auch die Rübenbauern mit der Mäuseplage zu tun. Auf den Schlägen können die Nager spürbare Schäden anrichten. In Bereichen, wo Schläge stark vom Mäusebefall betroffen sind, hält Beyer Schäden von fünf bis zehn Prozent nicht für übertrieben. Problematisch sei, wenn die Mäuse den Kopf der Rübe fressen. Dann sterbe die Frucht ab.
Polizei rät zur Achtsamkeit im Straßenverkehr: Rübenlaster fahren meist im Konvoi
Für Anwohner der Zeitzer und der Weißenfelser Straße in Theißen wird die aktuelle Kampagne eine Premiere. Sie ist die erste, in der die Rübenlaster ihre Straße mit Hilfe der Ende 2019 freigegebenen Ortsumgehung umfahren können. „Laster, die von der Autobahn 9 bei Weißenfels kommen, können Theißen nun elegant umfahren“, sagt Rösler.
Die Polizei rät Kraftfahrern, sich auf die Rübenlaster und deren Geschwindigkeiten einzustellen. Beim Überholen sei zu bedenken, dass durchaus auch mehrere Laster hintereinander fahren können. Auch sollte an Ein- und Ausfahrten von Feldern mit verschmutzter, manchmal auch schmieriger Fahrbahn gerechnet werden. (mz)