Der besondere Freitag Der besondere Freitag: Wo sich in Zeitz überall eine 13 versteckt

Zeitz - Ist Freitag, der 13. ein Unglückstag? Und bringt diese Zahl, die sogar in Zeitz in Hotels als Zimmernummer weggelassen wird, tatsächlich Pech? In Zeitz gibt es so manche 13 zu entdecken, die ihre eigene, gar nicht unglückliche Geschichte hat. Die MZ folgte der Spur der 13 und verrät den Lesern, wo sich die 13 in der Stadt verbirgt.
Wo 13 Treppenstufen ins Glück führen
Wer im Museum Schloss Moritzburg zu Fuß in die Kinderwagenausstellung steigt, muss mehrere Treppen mit 13 Stufen überwinden! Aber die führen nicht nur Kinder ins Glück, denn die Ausstellung weckt so viele schöne Erinnerungen. Und Pech hat es noch keinem gebracht, ins Museum zu gehen.
Warum in (fast) 13 Meter Tiefe 13 Grad herrschen
Beinahe würde man im unterirdischen Gangsystem in Zeitz in 13 Meter Tiefe wandeln. Offiziell sind es nur zwölf Meter. Wobei das durchaus runtergerechnet sein kann wegen möglicher abergläubischer Besucher... Aber so oder so: An heißen Sommertagen kann man hier bei durchschnittlich 13 Grad Celsius abkühlen.
Wenn man die 13 am Roßmarkt 13 vergeblich sucht
Es gibt in fast jeder Zeitzer Straße eine Hausnummer 13. Erstaunlich oft aber eine 12/13 oder 13/14. Ein ganz markantes Gebäude ist der Roßmarkt 13: Preußischer Hof, Haus der DSF, Geschäftshaus. Nur die 13 sucht man vergeblich an der Fassade. Schade.
Was 13 Ortsteile mit Zeitz zu tun haben
Kayna, Geußnitz und Würchwitz, die drei einst eigenständigen Gemeinden im Südosten von Zeitz, heute südöstlicher Zipfel der Stadt, werfen zusammen 13 Ortsteile in die Waagschale. Was kein Pech bringt - wenn man die Eingemeindung als Glück versteht.
Wie man endlich mal in Reihe 13 sitzen kann
Die Reihe 13 gibt es in den Zeitzer Kultureinrichtungen! Auch Platz 13 in der 13. Aber falls jemand, da partout nicht sitzen will, kann das bei rechtzeitigem Kartenkauf geregelt werden.
Was Strassertauben mit der Zahl 13 zu tun haben
Strassertauben werden in vielen Farbschlägen auch in Zeitz gezüchtet. Im Sonderverein der Strassertaubenzüchter Zeitz, zugleich Bezirk 13 der deutschen Strassertaubenzüchter.
Warum sich Zeitzer an einen besonderen 13. erinnern
Nicht nur der gebürtige Zeitzer Ernst-Albert Naether nannte sofort einen für ihn prägenden Freitag, 13., nämlich den 13. April 1945, als die Amerikaner Zeitz befreiten.
Wie die 13 als Zimmernummer kein Unglück bringt
Im Rathaus gibt es das Zimmer 13 in der ersten Etage, also 113. Dort hat sich Pressesprecherin Susanne Janicke häuslich, also arbeitsmäßig, eingerichtet. Die 13 ist für sie keine Unglückszahl: Der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Zeitz trägt die Nummer 13 und ihre Personalnummer ist 001013. Alles 13, und sie ist glücklich damit.
Welche Dinge in Zeitz um Punkt 13 Uhr geschehen
Punkt 13 Uhr leert sich das Großraumbüro der MZ am Roßmarkt, denn im Sitzungszimmer beginnt die Tagesplanung. Der Termin ist wichtig und so „eingebrannt“, dass man sogar an freien Tagen um 13 Uhr aufspringt...
Was man für 13 Euro in Zeitz machen kann
Für 13 Euro könnten Mutter, Vater, Kind einen Nachmittag im Schwimmbad verbringen. 13 Euro kostet die ermäßigte Jahreskarte für den Schlosspark. In mehreren Lokalen kann man für 13 Euro gut essen und man bekäme mindestens 13 Kugeln Eis!
Woran man sich vor 13 Jahren noch erinnert
2005 waren die Zeitzer Ostertafeln aus dem Jahr 447 in einer spektakulären und besucherträchtigen Ausstellung in der Zeitzer Stiftsbibliothek zu sehen, sowohl die in Berlin verwahrten, als auch die Zeitzer Fragmente.
Wo man 13 Meter höher steht und geht
In Zeitz überwindet man ständig Höhen, oft, ohne es wirklich zu merken. Vom Altmarkt zum Kalktor sind es etwa 13 Meter oder vom Bahnhof bis zum Gedenkstein am Wendischen Berg.
Warum die 13 in diesem Fall traurig macht
2005 geboren, also 13 Jahre alt, ist Katze Mona, die aus schlechten Verhältnissen kam und nun seit Monaten im Zeitzer Tierheim darauf wartet, dass sie auf ihre alten Tage noch ein liebevolles eigenes Zuhause findet...
Nur eine Zahl?!
(mz)
