Burgschänke auf der Haynsburg Burgschänke auf der Haynsburg: Frauenpower auf der Burg

Haynsburg - Kerstin Hoffmann ist eine Frau mit viel Power. Seit zehn Jahren führt sie die Burgschänke auf der Haynsburg. „Ich stamme ursprünglich aus Halle und hatte viele Jahre das Café Alte Remise auf der Neuenburg in Freyburg inne“, erzählt sie. Zum traditionellen Neujahrsempfang des Landrates in Freyburg sei sie vor vielen Jahren von der Winzerin Grit Triebe gefragt worden, ob sie nicht die Haynsburg übernehmen wolle. Doch die Region Zeitz war nicht gerade die erste Wahl von Kerstin Hoffmann, denn an der Unstrut habe sie sich sehr wohl gefühlt. „In Freyburg hatten wir 39 gastronomische Einrichtungen, angefangen vom Eiscafé über Restaurants bis zu Weingütern“, erzählt sie. Doch private Träume platzten und sie suchte einen neuen Anfang, entschied sich für die mittelalterliche Haynsburg.
Ein kompletter Neustart
„Die imposante Lage erinnerte mich gleich an die Neuenburg, nur dass hier der Blick über das Tal der Weißen Elster schweift und bei gutem Wetter kann man das Völkerschlachtdenkmal von Leipzig sehen“, erzählt sie. Doch der Gastraum war komplett leer geräumt. Es gab keinen Stuhl und keinen Tisch mehr, kein Geschirr. So war es ein kompletter Neustart. Heute lädt ein rustikal eingerichteter Gastraum zum Verweilen ein. Die Theke aus Holz und Sandsteinen wurde selbst gebaut, Lammfelle liegen auf den Bänken, die Dekoration ist ein Mix aus mittelalterlichem Flair und Jagdtrophäen.
Brunch am Wochenende kommt an
Vier Frauen kümmern sich um das Wohl der Gäste, kochen und servieren - kurzum sie schmeißen gemeinsam den Laden. Gute Erfahrungen haben die Damen mit ihrem Brunch am Wochenende gemacht, aber auch Familienfeiern und Ausflügler kommen gern. Zu besonderen Anlässen ziehen sie sich historische Kostüme an. „Anziehungspunkt ist noch immer der Burgfried, wenn man ihn einmal erklommen hat, so genießt man die herrliche Aussicht“, sagt Kerstin Hoffmann.
Im Sommer ist die Burg eine gute Adresse für Familien. „Ich hätte nicht gedacht, dass der Radweg entlang der Weißen Elster uns so viele Gäste bringt“, erzählt die Wirtin. Mittlerweile kommen die Radfahrer aus Gera in Thüringen und Leipzig in Sachsen. Zu solchen Höhepunkten wie An- und Abradeln nehmen nach Schätzungen gut und gerne 500 Radler teil. Die Hälfte davon, so sagt die Wirtin, erklimmt den steilen Berg zur Haynsburg. Und auch die erste Burgweihnacht, die die Gemeinde Wetterzeube und viele Vereine gemeinsam organisiert haben, sei ein voller Erfolg gewesen. Der ganze Innenhof wimmelte voller Besucher. Die Schänke bot Wildschwein am Spieß und ihre bekannte Feuerzangenbowle an. (mz)