Ausbildung Besondere Herausforderung in Zeitz: Station im Klinikum in Lehrlingshand
19 Pflege-Lehrlinge leiten selbstständig eine Station am Zeitzer SRH Klinikum. Wie sie sich im Realbetrieb bewährt haben.

Zeitz/MZ - „Ich war sehr aufgeregt.“ Dieser Satz stammt nicht aus dem Mund eines Azubis. Gesagt hat ihn Ilona Titzmann, die Leiterin der Zentralen Praxisanleitung am SRH-Klinikum in Zeitz. Auch für sie war es das erste Mal, dass sie miterlebte, wie Azubis aus der Schule für Gesundheitsberufe eigenständig eine ganze Station führten. Die Lernwerkstatt ist Bestandteil der Ausbildung in den Pflegeberufen. „Die Nacht vorher habe ich schlecht geschlafen“, gesteht Titzmann. Für Marieluise Grigarczik, Stationsleiterin der Unfallchirurgie in Zeitz, war es anfangs auch etwas ungewohnt, als letzten Samstag 19 Azubis die Station übernahmen. Die Auszubildenden mussten alle Aufgaben selbstständig erledigen. Das fing beim Schreiben der Dienstpläne an und hörte bei der Patientenbetreuung auf. „Anfangs war es chaotisch und hektisch. Alles ging durcheinander und teilweise hatte man den Eindruck, die Azubis waren überfordert“, so Grigarczik. Die Patienten hatten aber nichts zu befürchten. Jedem Pflegeteam war mindestens ein Praxisanleiter zugeteilt. Sie beobachteten jeden Handgriff und konnten im Notfall sofort einschreiten. Um die Anforderung noch zu erhöhen, fragten die Praxisanleiter während der Arbeit Hintergrundwissen der Azubis ab. Am nächsten Tag hatten sich die angehenden Pflegerinnen und Pfleger schon viel besser zurechtgefunden. „Sie wurden von Tag zu Tag besser.“