1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Autoren spenden Bücherkiste für Stadtbibliothek in Zeitz

Literatur Autoren spenden Bücherkiste für Stadtbibliothek in Zeitz

Auf was sich Lesefreunde in diesem Jahr in Zeitz freuen dürfen.

Von Torsten Gerbank 22.04.2022, 13:22
 Dechantin Karin von Welck übergab  am Donnerstag eine Kiste mit 56 Büchern an die Leiterin der Zeitzer Stadtbibliothek Manuela Freyberg (r.).
Dechantin Karin von Welck übergab am Donnerstag eine Kiste mit 56 Büchern an die Leiterin der Zeitzer Stadtbibliothek Manuela Freyberg (r.). (Foto: Torsten Gerbank)

Zeitz/MZ - +

Die Landesliteraturtage, die im Herbst vergangenen Jahres vor allem in Zeitz und Umgebung stattgefunden haben, haben einen Nachhall. Und dieser Nachhall ist ein paar Kilo schwer, hat Tausende Seiten und wird einer Reihe von Menschen vergnügliche und kurzweilige Stunden bescheren. Und er ist sogar zweigeteilt.

Denn einerseits hat die Stadtbibliothek Martin Luther am Donnerstagvormittag eine Kiste voller Bücher geschenkt bekommen. Es sind Bücher, die im Rahmen des Lesefestivals, das immerhin rund 2.500 Gäste angezogen hat, von Autoren vorgestellt worden sind. Andererseits soll es noch in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen in Zeitz geben, die an die Literaturtage anknüpfen und auf das zurückgreifen, was bei den Besuchern und Lesefans besonders gut angekommen ist. Sie werden angeboten in Zusammenarbeit mit der Zeitzer Bibliotheksinitiative. So wird es am 9. Juni in der Stadt den ersten Zeitzer Literaturtag geben, der mit einem literarischen Morgenspaziergang mit dem Schriftsteller Albrecht Franke startet. Eine Zeitzer Extralesung ist für den 25. August geplant. Kein Geringerer als Wolf Biermann, der erst in die DDR einsiedelte, dann aber aufgrund seiner Kritik an der Staatsführung ausgebürgert wurde, ist zu Gast. Zu erleben ist eine Lesung mit Musik. Im Mittelpunkt steht Biermanns Buch „Mensch Gott!“. Es beinhaltet Gedichte und Texte aus fünf Jahrzehnten - „Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott, und - nicht zu vergessen - mit ,Gottes Bodenpersonal’ aller Glaubensrichtungen“, wie es heißt.

Zum Tag der offenen Bibliotheken wird am 25. September eingeladen. Dabei wird es Veranstaltungen in sechs Zeitzer Bibliotheken und im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum Johannes Lebek geben. Die Bibliotheken und zwei weitere aus Zeitz arbeiten im Rahmen der Zeitzer Bibliotheksinitiative zusammen. Die Initiative für die Gründung des Verbundes war von den Naumburger Domstiftern ausgegangen.

Stellte in der Stadtbibliothek für Zeitz geplante Literaturveranstaltungen vor: Marga Schweizer, Mitarbeiterin bei den Vereinigten Domstiftern.
Stellte in der Stadtbibliothek für Zeitz geplante Literaturveranstaltungen vor: Marga Schweizer, Mitarbeiterin bei den Vereinigten Domstiftern.
Foto: Gerbank

Zum Auftakt des Tages der offenen Bibliotheken können die Zeitzer einen Literarischen Gottesdienst in der Michaeliskirche erleben - mit Superintendentin Ingrid Sobottka-Wermke und der Autorin Daniela Danz. Daniela Danz ist gerade mit dem Lyrikpreis „Orphil“ der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden geehrt worden. Ausgezeichnet worden ist die Lyrikerin und Schriftstellerin für ihr bisheriges lyrisches Werk, insbesondere ihren Band „Wildniß“. Für dieses Werk war die Autorin zuvor bereits mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet worden.

Im Verlauf der Landesliteraturtage, die von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz vor allem in Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis, der Stadt Zeitz und dem Friedrich-Bödecker-Kreis und mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt veranstaltet wurden, hatten mehr als 100 Autoren gelesen. Viele von ihnen folgten nun der Bitte, eines ihrer vorgestellten Werke zu spenden. Die Idee, nach den Büchern zu fragen, sei von Cordula Strehl, Leiterin der Naumburger Stiftsbibliothek, gekommen, sagte am Donnerstag Dechantin Karin von Welck. Sie sagte auch, dass nicht nur die Domstifter von den Erlebnissen im Rahmen der Landesliteraturtage ermutigt seien, diesen Schwung beizubehalten. Der Schwung solle nicht langsam wieder versickern, sondern man wolle zusammenbleiben und zusammen weiter auf die Bedeutung von Literatur und Bibliotheken aufmerksam machen, Veranstaltungen organisieren. Die Initiative und die Literaturtage wertete Sabine Langenberg, in der Stadtverwaltung Fachbereichsleiterin Soziales Zeitz, als großen Gewinne für die Stadt. Weil man im gemeinsamen Agieren viel Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit gewinne für Literatur und Bibliotheken. Zudem könne man junges Publikum begeistern.

Manuela Freyberg, Leiterin der Stadtbibliothek, dankte nicht nur für den neuen Bücherschatz, sondern auch dafür, dass sich die Domstifter und ihre Mitstreiter für die Gründung der Bibliotheksinitiative und für die Landesliteraturtage engagiert haben. In der Stadtbibliothek gibt es rund 39.500 Bücher. 56 hat sie jetzt geschenkt bekommen. Sie sollen etwa ab Mitte Mai entliehen werden können.

Im Internet:

www.vereinigte-domstifter.de