1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Wittenberg: Zum Interview mit Gott

Wittenberg Wittenberg: Zum Interview mit Gott

Von CORINNA NITZ 08.08.2011, 16:49

WITTENBERG/MZ. - Im Rahmen der Kanzelreden-Gottesdienste in Wittenbergs Stadtkirche widmet sich der Jurist und Autor, der über vier Jahrzehnte den politischen Journalismus der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in der Bundesrepublik prägte, am Sonntag dem 1. Korintherbrief 10, Verse 23 bis 33. Sinngemäß heißt es da, dass alles erlaubt ist, aber nicht alles sei allein deshalb schon gut. Es geht darum, die persönliche Freiheit nicht über alles zu stellen, sondern Bedürfnisse anderer zu respektieren, was letztlich die Rücknahme eigener Ansprüche voraussetzt.

Dass nicht alles Sinn macht, was erlaubt ist, findet von Lojewski. Beispielhaft nennt er die Biotechnologie, auch die Finanzwelt spricht er an. Und natürlich sein eigenes Metier. "Nicht alles, was wir senden, erbaut." Wie wahr. Auf einem Kirchentag sei er einmal gefragt worden, warum so viel "Gottloses" ausgestrahlt wird? Tja, es ist wohl "ein Teil von Gottes Freiheit, dass auch die Sünde ihren Platz hat". Überhaupt: die Freiheit. Martin Luther stieß einst die Tore zu ihr auf - von Lojewski sieht in dem Reformator gar etwas wie den "Schutzheiligen des Journalismus". (Tatsächlich war seine Bibelübersetzung ein Meilenstein für die deutsche Sprache.)

Was die zum Teil grenzenlose Freiheit heutiger Zeiten (Stichwort Internet) betrifft, so scheint es nach Auffassung des Kanzelredners, als wolle Gott die Menschheit testen. "Im Grunde sind wir tragische Figuren in Gottes Spiel und fragen uns, warum greift er nicht ein?" Er lasse uns unendliche Freiheit - und dabei viele Fragen offen. Apropos: Früher hat die von Lojewski gestellt. Seit der Top-Journalist sich im Ruhestand befindet, kommt es häufiger vor, dass andere ihn befragen. Etwa wollte jemand - unter Hinweis auf die zahlreichen, oft bedeutenden Gesprächspartner der Vergangenheit - wissen, wen er unbedingt noch interviewen möchte. Gott, habe er, von Lojewski, da geantwortet. Das ist nun wirklich eine ausgezeichnete Idee. Vielleicht würde jener dann einmal Gründe für sein Handeln oder Unterlassen dartun. Denn das eine wie das andere ist schließlich nicht für jedermann stets nachvollziehbar.

In diesem Jahrgang stehen die Kanzelreden in Anlehnung an das Themenjahr "Reformation und Freiheit" zur Lutherdekade unter dem Motto "Zur Freiheit und was sie treibt". Nächster Gast ist Bernd Kauffmann von der Stiftung Schloss Neuhardenberg.