Warnwesten-Pflicht für Fahrzeugführer Warnwesten-Pflicht für Fahrzeugführer: Polizei kontrolliert nicht verstärkt

Wittenberg/MZ - Warnweste muss im Auto sein, aber nicht zwingend getragen werden. „In der Straßenverkehrsordnung ist zwar klar fixiert, dass mindestens eine Warnweste im Fahrzeug vorhanden sein sollte“, sagt ein Sprecher des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, „eine direkte Verhaltensvorschrift, diese in den erforderlichen Situationen zu tragen, besteht jedoch nicht.“
Die Warnweste, welche seit dem 1. Juli verpflichtend in jedem Pkw, Lkw und Bus verfügbar sein muss, dient nach den Aussagen Holger Webers, Vizepräsident der Verkehrswacht Oranienbaum, der Prävention von Unfällen sowie dem Schutz der eigenen Person. „Wir weisen als Verein in unseren Lehrgängen deutlich auf die Notwendigkeit der Warnweste hin.“
Strafgeld in Deutschland fällt noch glimpflich aus
Auch die allmähliche Vereinheitlichung dieser Regelung innerhalb der Europäischen Union sieht er als sinnvoll an. Während in Deutschland bisher nur Berufskraftfahrer und Fahrer gewerblicher Fahrzeuge nach Vorgabe der Berufsgenossenschaften eine Warnweste mitzuführen hatten, besteht in anderen Nachbarstaaten bereits seit längerem die Pflicht für alle Pkw-Fahrer. Hier fallen zum Teil außerordentlich hohe Geldstrafen an. So werden in Portugal beim Verstoß gegen die Tragepflicht Bußgelder ab 120 Euro verhängt. Deutsche Verkehrsteilnehmer kommen dabei mit einem Strafgeld von 15 Euro noch glimpflich davon.
Keine vermehrten Kontrollen
Dennoch spricht auch Polizeikommissarin Johanna Schröder-Rimkus eine deutliche Empfehlung aus: „Bei Pannen und Unfällen dient die Warnweste der persönlichen Sicherheit und sollte deshalb dringend benutzt werden.“ Vermehrte Kontrollen werden aufgrund der Neuregelung nicht gemacht. Wird man dennoch von der Polizei angehalten, müssen Autofahrer damit rechnen, die Warnweste vorzeigen zu müssen. Sollte sie im Fahrzeug nicht vorhanden sein, droht das Bußgeld.
Was den Autofahrern nun blüht, ist im Lastwagen schon Gang und Gebe. Eberhard Ehrlich, Chef der gleichnamigen Spedition, berichtet: „Die Warnweste gehört zum Berufsalltag und ebenso zur Standard-Ausstattung der Fahrzeuge. Es gibt regelmäßige Kontrollen von Seiten des Unternehmens, der Sicherheit des Personals wegen und als Schutz vor Geldbußen.“
Ob das alle Autofahrer so sehen, ist nach Webers Meinung nicht sicher: „Der Deutsche ist ein Gewohnheitstier und wird sich auch dieser Neuregelung nur schwer annehmen.“