Milina K. in Luckenwalde getötet Nach Leichenfund von junger Frau: Polizei durchkämmt Wald bei Gräfenhainichen
Jahrelang suchte die Polizei nach der vermissten Milina K. aus Luckenwalde. Vor wenigen Tagen fand man schließlich ihre Leiche. Nun wird bei Gräfenhainichen nach Hinweisen gesucht.

Gräfenhainichen. – Nach dem Fund der Leiche der jahrelang vermissten Milina K. aus Luckenwalde (Landkreis Teltow-Fläming) durchkämmt die Polizei ein Waldstück in der Nähe von Gräfenhainichen. "Die Polizei sucht insbesondere nach persönlichen Gegenständen, die die junge Frau mit sich geführt haben soll", heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Milina K. verschwand 2021 in Luckenwalde
Zuletzt teilten die Beamten mit, dass es einen tatverdächtigen Mann gebe. Seit Sommer 2022 hatten die Ermittler einen Tatverdächtigen im Fokus. Der Mann sei der Behörde "namentlich bekannt", sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Eine Festnahme gab es jedoch nicht. Der Mann sei nach dem Fund aber immer noch tatverdächtig, hieß es.
Lesen Sie auch: Rätsel um Leichenfund im Wald – Zeugenaufruf der Polizei in Dessau wirft eher Fragen auf
Die junge Frau war am 25. August 2021 nachts zwischen 1 Uhr und 3 Uhr zum letzten Mal im Nuthepark in Luckenwalde von Zeugen gesehen worden. Vor wenigen Tagen war sie dann tot in einem Wald in Sachsen-Anhalt gefunden worden - knapp 60 Kilometer entfernt von Luckenwalde.
Gräfenhainichen ist vor allem für das Ferropolis-Gelände mit seinen riesigen Tagebaubaggern als Freilichtmuseum und Festivalort bekannt. Den Ort und die Umstände des Fundes grenzte die Staatsanwaltschaft damals aus ermittlungstaktischen Gründen nicht weiter ein.

An der großangelegten Suchaktion sind die Bereitschaftspolizei, das LKA Sachsen-Anhalt sowie spezialisierte Gutachter für Forstwissenschaft und die Brandenburger Ermittler beteiligt.
Polizei bittet Öffentlichkeit um Hilfe
Wer Hinweise zum Fall Milina K. geben könne, soll sich an die Mordkommission der Polizeidirektion West unter der Telefonnummer 0331/55082779, an jede andere Polizeidienststelle oder per E-Mail an [email protected] wenden.
Die Polizei hoffe weiterhin auf Mithilfe aus der Bevölkerung.