Veranstaltungs-Tipp Veranstaltungs-Tipp: Machtworte hallen bis Wittenberg

Leipzig/Wittenberg - Unter dem Motto „machtWORTE!“ firmiert eine Poetry-Slam-Reihe zum Reformationsjubiläum, deren Auftakt es am Mittwoch in Leipzig gibt. Gestartet wird die bundesweite Reihe von der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“ aus Wittenberg in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse, dem MDR und Bertelsmann. Das Finale wird im Herbst in Wittenberg ausgetragen:
Mit dem Slam „machtWORTE!“ in der Alten Handelsbörse in Leipzig werden sowohl die MDR-Kulturnächte als auch die gleichnamige Poetry-Slam-Reihe zum Reformationsjubiläum eingeleitet, teilt Markus Galle, Sprecher von „Luther 2017“, mit.
Im Rahmen von Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“ stehen sich ab 18 Uhr sechs Poeten gegenüber. Neben der deutschsprachigen U 20-Meisterin, Felicia Brembeck alias Fee, werden u. a. auch die Lokalmatadorinnen Franziska Wilhelm und Bonny Lycen auf der Bühne stehen.
Prominent besetzt ist dem Vernehmen nach die Jury: Neben der Grimme-Preisträgerin Thea Dorn und der Historikerin Susanne Lachenicht gehört ihr der Theologe Alf Christophersen an, der als Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Wittenberg tätig ist.
„Luthers Erfolg gründet sich auch darauf, dass er von zurückhaltend intellektuell bis volkstümlich derb alle sprachlichen Register beherrschte. Mit Worten zu spielen und sie virtuos für seine Zwecke einzusetzen ist etwas, das in den letzten 500 Jahren nichts an Aktualität verloren hat“, wird Astrid Mühlmann, Geschäftsführerin der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“, in der Mitteilung zitiert.
Die sprachlichen Errungenschaften sowie die Bildungsimpulse der Reformationszeit sind Themen, die den Kern der Arbeit der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“ bilden, heißt es weiter: „Um auch diese Auswirkungen der Reformation einem jüngeren Publikum näherzubringen, hat die Geschäftsstelle die Poetry-Slam-Reihe ,machtWORTE!’ ins Leben gerufen.“
Sie umfasst Wettkämpfe in ganz Deutschland, die Sieger der Einzelveranstaltungen treten am 28. September im Wittenberger Stadthaus an.
Übrigens: Eine ganz besondere Form des Poetry-Slams ist in Wittenberg schon seit einiger Zeit auch in Theologenkreisen beliebt. Es handelt sich um den vom EKD-Predigtzentrum initiierten Predigt-Slam, bei dem Pfarrer und Vikare die Kanzel mit der Bühne im Clack-Theater tauschen. Bei www.luther2017.de sind Informationen im Internet abrufbar.