Tradition Tradition : Lasst Blumen sprechen!

Wittenberg - Gartenbesitzer mit botanischem Halbwissen (etwa in puncto Pflanzzeit) mögen sich vielleicht wundern - über das vergleichsweise späte Datum für das Maiblumenfest 2018: Es soll erst Ende des Monats stattfinden. Dass indes Mitwirkende diesen Termin wollten, sagt am Montag auf MZ-Nachfrage Thomas Möbius von der Wittenberger Blumen Möbius GmbH.
Als Grund nennt er Muttertag und Pfingsten, Spitzenzeiten in der Branche. Da hätten sie schwer noch den Marktplatz bespielen können. Wer weiß, wie viel Aufwand die jeweils beteiligten Gärtnereien betreiben bei der Gestaltung der Fläche vor Wittenbergs altem Rathaus, kann das verstehen.
Möbius selbst engagiert sich zudem im Landesverband Gartenbau Sachsen-Anhalt, der mit seiner Kreisgruppe Wittenberg auch als Veranstalter des Maiblumenfestes fungiert. Möbius zufolge wird das Programm für die diesjährige Auflage der beliebten Veranstaltung am 26. und 27. Mai in den nächsten Tagen vorgestellt.
Nach Adam Riese und unter Berücksichtigung der Pause handelt es sich um das 22. Maiblumenfest. 2017 war es wie berichtet ausgefallen, damals hatte Kreisgärtnermeister Möbius Terminschwierigkeiten innerhalb der Gärtnerschaft zur Begründung genannt, die Rede war schon ehedem vom Muttertag.
Schließlich mussten noch die Radsporttage berücksichtigt werden - und überhaupt drängten sich im Wonnemonat Mai des Jahres 2017 eine ganze Reihe Veranstaltungen, erinnert sei hier nur an den Abschlussgottesdienst des Kirchentages auf den Elbwiesen oder die Eröffnung der Weltausstellung Reformation.
Apropos: Aus Wittenberg in die Welt gingen vor langer Zeit auch Maiblumen. 2014 wurde diesem Wirtschaftszweig in Wittenberg - um 1900 erlebte die Maiblumenzucht ihre Blüte - ein Büchlein gewidmet, darin sich Günter Haberland und Siegfried Müller mit Anbau, Zucht und Vermarktung von Convallaria majalis beschäftigt haben.
(mz)