Stadtfest "Luthers Hochzeit" Stadtfest "Luthers Hochzeit": Busfahren mit Bändchen kostenfrei

Wittenberg - In wenigen Stunden ist es soweit: „Luthers Hochzeit“ beginnt mit Jubel und Trubel, mit Speis und Trank. Wittenberger kennen die Verkehrsprobleme, die mit Zehntausenden Gästen einhergehen. Es empfiehlt sich also, wenn möglich das Fahrrad, den Bus oder die Füße zu nutzen, um in die Altstadt und ins Zentrum des Geschehens zu gelangen.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass Busse im Stadtgebiet am Festwochenende mit bereits erworbenen Eintrittsbändchen kostenlos genutzt werden können - ab Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 20 Uhr. Das gilt auf den Linien 300 und 301, 302 im Bereich Nordendstraße bis Mauerstraße/Bürgermeisterstraße, 303 im Bereich Luthersbrunnen bis Apollensdorf sowie den Zusatzbussen, ausgenommen sind Fahrten im Anrufbusverkehr. Die Busse fahren von Donnerstag bis Montag logischerweise nicht durch die Innenstadt.
Eingerichtet wird wie in den Vorjahren ebenfalls ein kostenloser Busshuttle. Von den Parkplätzen Kuhlache und dem neuen Parkplatz östlich des Hauptbahnhofes verkehren Samstag von 12 bis 23 Uhr und Sonntag in der Zeit von 12 bis 18.30 Uhr Kleinbusse, die Festgäste ins Wittenberger Zentrum oder wieder zu ihren Fahrzeugen bringen.
Auch die Deutsche Bahn reagiert auf das Großereignis „Luthers Hochzeit“, damit Besucher „schnell, bequem und stressfrei anreisen können“, wie es in der Ankündigung heißt. Neben den planmäßig verkehrenden Zügen werden zusätzliche Fahrten im Spät- und Nachtverkehr angeboten. Zeiten sind unter anderem der Internetseite www.bahn.de zu entnehmen.
Aktiviert wird nach Himmelfahrt und Pfingsten auch wieder die Heidebahn von Eilenburg über Bad Düben, Bad Schmiedeberg und Pretzsch nach Wittenberg - und zurück.
Es gilt ein Sondertarif, Kinder zwischen sechs und 14 Jahren sind mit 50 Prozent Ermäßigung dabei, Tickets gibt es ausschließlich beim Personal im Zug. Die Heidebahn fährt Samstag und Sonntag ab Eilenburg: 8.26, 11.57, 15.58, 19.42 Uhr. Ab Wittenberg geht es 10.11, 14.15 und 17.52 Uhr los, zudem Samstag ab 21.27 Uhr und in der Nacht zum Sonntag ab 0.58 Uhr (nur bis Bad Düben). (mz)