Betreuung alter Menschen Seniorenheim in Bad Schmiedeberg muss umziehen
Eisenmoorbad konzentriert Seniorenpflege in einem Gebäudekomplex. Hintergrund sind Probleme bei Belegung, Finanzierung und Personal.

Bad Schmiedeberg/MZ - Beim Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg wird es Veränderungen geben. Das Seniorenpflegeheim „Haus Heideland“ soll bis Ende Juni umziehen – und zwar in die Gebäude des Pflegezentrums „Am Kurpark“. Dort steht der Trakt des Erweiterungsbaus aus dem Jahre 2011 zur Verfügung.
Keine Vermischung
Deddo Lehmann, der Geschäftsführer der Kur GmbH, betont, dass die Gemeinschaft des Hauses Heideland bestehen bleibe. Die der Pflegenden, aktuell handelt es sich um 32 Bewohner, und der Mitarbeiter samt Hauswirtschaft und sozialer Betreuung.
„Es wird keine Vermischung geben“, verspricht der Direktor: „Die eigenständigen Strukturen bleiben erhalten.“ Lehmann fügt hinzu: „Ich bin stolz und dankbar, dass alle Mitarbeiter den Umzug mitmachen.“
Hintergrund des Vorhabens sind erhebliche Probleme, was die Finanzen und die Fachkräfte betrifft. Der Kurdirektor räumt ein: „Wir haben die Rechnung ohne Corona und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gemacht.“ Sprich: In beiden Seniorenheimen, die das Eisenmoorbad betreibt, sind die vorhandenen Plätze gegenwärtig nicht belegt. Im Haus Heideland liegt die Auslastung bei etwas über 50 Prozent. 62 Plätze sind dort insgesamt vorhanden.
Im Zentrum „Am Kurpark“ können rund hundert Menschen gepflegt werden, zurzeit sind es dort laut Lehmann knapp unter 60. Nach dem Umzug wären also etwa 90 Plätze belegt. Über die Pläne des Unternehmens sind sowohl die Bewohner als auch die Mitarbeiter informiert.
Dass das Eisenmoorbad kräftig investiert hatte in den vergangenen Jahren, um die Seniorenpflege als ein weiteres Standbein zu etablieren, bestätigt der Kur-Direktor. Das Haus Heideland, das nun vorerst geschlossen wird, war erst 2020 von 40 auf 62 Plätze erweitert und umfassend modernisiert worden. Dass an den einschneidenden Veränderungen trotzdem kein Weg vorbei führe, begründet Lehmann mit den aktuellen Entwicklungen.
Der Heimbetreiber muss eine bestimmte Zahl an Mitarbeitern vorhalten, wenn das nicht gelingt, können nicht alle Pflegeplätze belegt werden. In der Coronazeit aber haben sich „einige aus dem Pflegeberuf verabschiedet“, wie der Direktor erklärt. Auch die höheren Löhne, die zu einem „permanenten Kostenanstieg“ führen, helfen offenbar nur bedingt.

Das ist die eine Seite. Die andere betrifft die stark gestiegenen Eigenanteile der Bewohner, die sich etliche Familien schlicht nicht mehr leisten können. Deddo Lehmann spricht von inzwischen im Schnitt 2.500 Euro Zuzahlung pro Monat. Das senke den Bedarf. Angehörige versuchen zunehmend, die Pflege zu Hause so lange wie möglich zu organisieren.
Die Folge für das Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg: „Wir könnten bei mehr Personal sicher eine höhere Belegung haben, aber keine Vollbelegung.“ Zeitweise habe das Unternehmen versucht, dem Mangel mit Honorarkräften zu begegnen. Was die Kosten weiter erhöhte. Lehmann: „Die Pflegekassen waren nicht bereit, die Mehrkosten zu akzeptieren. Wir machen das nun nicht mehr.“
Laut Kur-Direktor beharren die Pflegekassen außerdem auf einer Belegung von 96 Prozent pro Einrichtung. Werde der Wert nicht erreicht, gehe das Defizit zu Lasten des Betreibers. „Das ist auf Dauer nicht zu vertreten.“ Daher müsse für eine adäquate Auslastung gesorgt werden, also führe am Umzug kein Weg vorbei.
Seit 2004 im Portfolio
Die Altenpflege gehört seit 2004 zum Portfolio des Unternehmens. Was gedacht war, um die schwankende Belegung der Rehabilitationskliniken auszugleichen, entwickle sich momentan „rein wirtschaftlich zur Belastung. Wir müssen restrukturieren“. Im Übrigen sei das natürlich nicht allein ein Problem in Bad Schmiedeberg. Deddo Lehmann spricht von mehreren Pflegeheimen im Land, die Insolvenz anmelden mussten. Bundesweit habe es große Ketten getroffen.
Und was das Haus Heideland betrifft, da werde sich eine gute Nachnutzung finden. Um was genau es sich handelt, will der Direktor des Eisenmoorbades noch nicht verraten.