1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Zum Reformationsjubiläum 2017: Reformationsjubiläum 2017: Lutherhaus in Wittenberg hat seine Pforten wieder geöffnet

Zum Reformationsjubiläum 2017 Reformationsjubiläum 2017: Lutherhaus in Wittenberg hat seine Pforten wieder geöffnet

05.03.2017, 15:48
In dem früheren Kloster lebte die Familie Luther. Heute ist es ein Museum, das in 2017 zum Reformationsjubiläum wieder von Besuchern besichtigt werden kann.
In dem früheren Kloster lebte die Familie Luther. Heute ist es ein Museum, das in 2017 zum Reformationsjubiläum wieder von Besuchern besichtigt werden kann. DPA

Wittenberg - In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal der Beginn der Reformation. Vor mehr als acht Jahren wurde in der Lutherstadt Wittenberg offiziell die Lutherdekade eröffnet.

Wittenberg ist der zentrale Gedenkort der Reformation mit den bedeutendsten Lutherstätten. Ein herausragendes und authentisches Zeugnis der Reformationsära ist das Lutherhaus in Wittenberg.

Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet dem an der Reformationsgeschichte interessierten Publikum wichtige Einblicke und Erkenntnisse.

Lutherhaus in Wittenberg: Ort der Reformation, Ort des Kirchentags

Nach umfänglichen Sanierungsarbeiten ist das größte und bedeutendste Reformationsmuseum der Welt - rechtzeitig zum großen Jubiläum - wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Untätig ist man aber auch während der Zeit der Umbauarbeiten nicht geblieben. Wertvolle Exponate der Dauerausstellung im Lutherhaus waren von Oktober 2016 bis Januar dieses Jahres in den USA zu sehen. Sie wurden zeitgleich an drei Ausstellungsorten in New York, Minneapolis und Atlanta präsentiert und waren beste Werbung für das Reformationsjubiläum.

Mit dem Lutherhaus verbindet sich darüber hinaus für viele Menschen ein wichtiges zeitgeschichtliches Ereignis: der Kirchentag in Wittenberg 1983. Auf diesem Kirchentag ist im Lutherhof das wichtigste Symbol der DDR-Friedensbewegung geschmiedet worden. Die vom Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlemmer initiierte Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ ist weltweit beachtet worden und hat die Ereignisse des Herbstes 1989 antizipiert.

Auf diese mutige symbolische Aktion wird künftig ein Denkmal im Hof des Lutherhauses hinweisen. (mz)

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
andreas lander