Vorsicht vor falschen Polizisten! „Perfide Masche von Betrügern“: Das Wittenberger Polizeirevier warnt
Eine Wittenbergerin bekam einen Anruf von Betrügern. Jetzt warnt das Polizeirevier eindringlich und gibt Tipps.

Wittenberg/MZ - Nach Angaben einer 81-jährigen Wittenbergerin erhielt sie am 27. Februar gegen 11 Uhr einen Anruf eines vermeintlichen Polizisten, welcher ihr mitteilte, dass ihr Enkelkind einen Verkehrsunfall gehabt hätte, bei welchem eine Frau und zwei Kinder zu Tode gekommen wären.
Im Hintergrund schrie und weinte eine Frau, die jedoch nicht deutlich zu verstehen war. Der falsche Polizist forderte eine Kaution von 45.000 Euro. Anderenfalls würde er die Staatsanwaltschaft kontaktieren müssen, welche daraufhin die Verhaftung des Enkelkindes veranlassen würde. Als die Geschädigte angab, nicht so viel Bargeld zu Hause zu haben, wurde sie aufgefordert, zu prüfen, wie viel Bargeld sie denn habe. Nachdem die Geschädigte das Geld gezählt hatte und sich erneut mit dem unbekannten Täter in Verbindung setzen wollte, bemerkte sie, dass das Telefonat bereits beendet wurde. Daraufhin kontaktierte sie einen Verwandten, welcher ihr mitteilte, dass das Enkelkind keinen Unfall hatte und es sich bei dem vermeintlichen Polizisten um einen Betrüger gehandelt hat.
Diese Art Schockanruf ist eine ganz perfide Masche von Betrügern, die bei den Angerufenen Angst und Sorge um ihre Angehörigen auslöst. „Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals telefonisch Angehörige über einen Verkehrsunfall informiert und auch nie Geld fordert. Lassen Sie sich von solchen Betrügern keine Angst machen und auch nicht einschüchtern! Zahlen Sie niemals Geld!“, heißt es in einer Pressemitteilung des Wittenberger Polizeireviers.
„Wenn Sie aufgrund eines solchen Anrufes verständlicherweise Angst haben oder verunsichert sind, rufen Sie bei dem entsprechenden Verwandten an oder, falls dieser nicht zu erreichen ist, die nächste Polizeidienststelle unter der Ihnen bekannten Telefonnummer und fragen Sie nach beziehungsweise schildern Sie den komischen Anruf. Wählen Sie aber niemals eine Telefonnummer, die Ihnen vom Anrufer (Betrüger) vorgegeben wird!“, heißt es weiter.
Oft sei es auch so, dass die Geschädigten aufgefordert werden, den Anruf zu halten und die Wohnung / das Haus nicht zu verlassen. Damit soll verhindert werden, dass bei Verwandten oder Bekannten nachgefragt wird. Auf alle Fälle, sollten sich die Geschädigten, bevor es zu spät ist, Rat und Hilfe holen. Das kann beispielsweise auch bei Nachbarn sein, die dann die Polizei informieren können.