Motto "Taufe ist prickelnd" Motto "Taufe ist prickelnd": Kirchenkreis lädt zum Fest nach Zahna ein

zahna/MZ - Also Zahna. Fliesen werden in dem Ort hergestellt. Mineralwasser dito und Hochprozentiges auch. Doch nicht um den Geist im Getränk wird es gehen am 21. September, sondern um Geistliches, dann richtet der evangelische Kirchenkreis Wittenberg in der kleinen Flämingstadt sein fünftes Kirchenkreisfest aus.
Das Motto diesmal lautet „Zahna - Taufe ist prickelnd“ und darf einerseits als Anspielung auf das eingangs erwähnte Wasser verstanden werden. Andererseits zielt es natürlich auf den christlichen Ritus, bei dem der Täufling mit Wasser benetzt wird. Dass man sich am 21. September in Zahna auch taufen lassen kann, versteht sich beinah schon von selbst. Wittenbergs Superintendent Christian Beuchel will daher Eltern aus den Gemeinden anschreiben, deren Kinder noch nicht getauft sind.
Beachtliche Ausdehnung
Beuchel sitzt mit in der von Stadtkirchenpfarrerin Kristin Jahn geleiteten Vorbereitungsgruppe des Kreiskirchenfestes - ebenso wie Wilma Deißner aus Gräfenhainichen und Joachim Lorenz aus Mügeln. Woran schon deutlich wird, dass dieser Kirchenkreis eine beachtliche Ausdehnung hat. Er erstreckt sich von Annaburg bis Brehna, von Blönsdorf bis Zörbig und vom Fläming bis in die Dübener-Heide-Region (Bad Schmiedeberg). Nach Auskunft von Jahn gibt es 69 Kirchengemeinden bzw. -verbände, 25 Pfarrstellen und 26 554 Gemeindeglieder. Nicht unerwähnt bleiben soll die Zahl der Kirchengebäude: Es sind über 160.
Zu den kleinen und schönen, in jedem Fall außergewöhnlichsten Kirchen gehört jene in Woltersdorf. Nach grundhafter Sanierung war der klassizistische Bau wie berichtet 2013 wieder eingeweiht worden. Als Termin wählte man ehedem den Tag des offenen Denkmals, den Besuchern bot sich ein heller, lichter Raum und auf dem ebenfalls restaurierten Altarbild ein junger Christus ohne Wundmale. Beim Kirchenkreisfest wird die Woltersdorfer Kirche zum Theater, dann soll ein Stück gezeigt werden, das nach Auskunft von Matthias Schollmeyer unter dem Titel „Die Frau mit den nassen Haaren“ firmiert. Grob skizziert der Ortspfarrer vom Kirchspiel Zahna die Handlung, die sich in einem Friseursalon (mit entsprechender Reklame) zuträgt und doch im Subtext mit der Taufe spielen wird. Einen großen Spiegel werde es geben, der zunächst blind bleibt. Man darf gespannt sein.
Über Zahnas Rolle als Gastgebergemeinde für das Kirchenkreisfest, sagt Schollmeyer: „Etwas Schönes kann man schwer ablehnen“. Doch was schön werden soll, bedarf zunächst der guten Vorbereitung. Jahn betont: „Wir wollen den Ort und die Schätze in den Blick nehmen“. Entwickelt wurden dafür sechs verschiedene Tourenangebote: eine Radtour zu den Kirchen der Umgebung, eine Wanderung durch die Natur mit einem Förster, der Besuch der Zahnaer Brauerei und eine informative Sightseeing-Fahrt im Bus durch Zahna. Hinzu kommen das Theaterangebot in Woltersdorf und eine Tour in den Bülziger Skulpturenpark. Dem soll in einer gemeinschaftlichen Aktion mit den Besuchern eine weitere (grafische) Skulptur hinzugefügt werden: ein Oktogon, also ein regelmäßiges Achteck, wie es in der Architektur als Zentralbau zu finden ist. Zu den weiteren Offerten wird unter anderem ein Workshop gehören, dessen Gäste Taufkerzen selbst gestalten können. Informiert werde auch über die Taufe an sich, klar. Seine Teilnahme habe zudem das Taufzentrum Eisleben zugesagt.
Was nun die Taufe betrifft, so werden die Besucher des Festes eingeladen, ihre eigenen Taufkerzen (sofern noch vorhanden) mitzubringen. Dies gelte auch für andere Gegenstände, die typischerweise bei einer Taufe geschenkt werden (zum Beispiel Tauflöffel).
Weltweite Gemeinschaft
Nun mag so ein Kirchenkreisfest zunächst einmal auch der, nennen wir es Selbstvergewisserung seiner Gemeindeglieder dienen. Doch ist ausdrücklich jeder willkommen und eingeladen, also auch der Mensch, der mit christlichen Riten weniger oder gar nicht vertraut ist. Es bestehe auch keine Pflicht zum Gottesdienstbesuch, wie Jahn lachend erklärt. Und Seiteneinsteiger könnten auch einfach nur einzelne Touren buchen.
Für die Mitglieder des Vorbereitungskreises spielt die Taufe natürlich eine zentrale Rolle. Von einer „Grundhaltung“ spricht Jahn. Und dass man durch die Taufe in eine weltweite Gemeinschaft (eine „rituelle Heimat“) aufgenommen wird. Beuchel sagt, egal, wo man ist, ob hier oder zum Beispiel in Tansania, „spätestens wenn das Vaterunser angestimmt wird, ist man zu Hause“. Als „Einheit“ versteht Lorenz Taufe, Konfirmation und eine kirchliche Trauung. Für Deißner, die zwar christlich erzogen wurde, Taufe und Konfirmation jedoch erst später nachgeholt habe, wurde die Erwachsenentaufe zu einer ganz besonderen Erfahrung. Soweit, so schön. Doch ist die christliche Taufe auch heilsnotwendig? „Sie ist für uns Menschen gut und wohltuend“, meint Schollmeyer. Wie wohltuend, das erlebe er immer wieder, wenn Menschen nach einer Taufe nicht weggehen, sondern diesen einen kostbaren Moment noch erhalten wollen.
Kurse können vorbereiten
Zur Vorbereitung dieses fünften Kirchenkreisfestes gehören übrigens auch (Glaubens)Kurse, die Jahn ab Mai durchführt (siehe dazu auch „Angebot für Suchende, Zweifler und Neugierige“). Und ansonsten gilt: Einfach mal hingehen, wenn es am 21. September in Zahna prickelt.