1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Mediclin Herzzentrum in Coswig: Mediclin Herzzentrum in Coswig: Gutes Jahr für die Klinik

Mediclin Herzzentrum in Coswig Mediclin Herzzentrum in Coswig: Gutes Jahr für die Klinik

Von Ilka Hillger 11.02.2020, 10:45
Das Pflegeteam des Coswiger Herzzentrums wurde bestes Pflegeteam im Land und errang Platz drei bundesweit.
Das Pflegeteam des Coswiger Herzzentrums wurde bestes Pflegeteam im Land und errang Platz drei bundesweit. Thomas Klitzsch

Coswig - Ein gutes Jahr liegt hinter dem Mediclin Herzzentrum in Coswig. Drei Millionen Euro wurden 2019 in Baumaßnahmen und Anschaffungen investiert, ein Pflegeteam der Klinik schaffte es auf den bundesweit dritten Platz bei den beliebtesten Pflegeprofis und mit einem neuen Chefarzt der Kardiologie konnte ein anerkannter Spezialist in Coswig verpflichtet werden.

So viele wie noch nie

Harald Hausmann, Ärztlicher Direktor und Herzchirurg, hat gemeinsam mit dem Kaufmännischen Direktor Sebastian Schalk also viele Gründe, zufrieden zu sein. Zumal der Lauf für Coswigs spezialisiertes Krankenhaus anhält. „Im Dezember und Januar hatten wir so viele Patienten wie noch nie seit Bestehen der Klinik im Jahr 1998“, sagt Harald Hausmann. Die MZ hat die Investitionen und Neuigkeiten aus dem Herzzentrum zusammengefasst.

Im Frühjahr 2019 konnte das neue Elektrophysiologische Untersuchungslabor nach sechs-monatiger Bauphase eröffnet werden. Rund 800.000 Euro investierte das Herzzentrum Coswig in den Neubau des Labors innerhalb des bestehenden Kardiologie-Bereichs. Darüber hinaus wurden zwei neue Pflegestellen für den Bereich geschaffen. Damit erhöhten sich am Standort Coswig die Kapazitäten für die bisher erbrachten elektro-physiologischen Leistungen

Eine weitere Investition am Standort war der Bau von vier Wahlleistungszimmern. Mit zusätzlichen Komfort-Merkmalen bieten diese den Patienten einen Service, der dem eines Hotels entspricht. Ein Service-Manager als Ansprechpartner, Speiseauswahl, eigener Kühlschrank bis hin zu einer breiten Auswahl von Fernsehsendern nebst Bademänteln und Duschsets gehören zur Ausstattung. Nach zwei Jahren Planungs- und drei Monaten Umbauzeit wurde das erste Zimmer im Spätsommer 2019 bezogen.

Mit Einführung einer neuen Methode zur Behandlung von arteriellen Verschlusskrankheiten festigt die Klinik in Coswig ihre Rolle in der Herzmedizin in Sachsen-Anhalt: Mit der intravaskulären Shockwave Lithotripsie können verkalkte Gefäßabschnitte mittels Stoßwellenenergie therapiert werden. Diese neu etablierte Methode schlägt eine Brücke zwischen der minimalinvasiven, reinen Ballonbehandlung und einer Operation und ermöglicht den Betroffenen somit eine weitere Therapieoption. Das Herzzentrum Coswig bietet als erstes Krankenhaus in Sachsen-Anhalt dieses interventionelle Behandlungsverfahren an.

Dr. Robert R. Flieger trat im letzten Jahr seine Position als neuer Chefarzt der Kardiologie in Coswig an. Der 50-Jährige - zuletzt Chefarzt in Köthen - ist Nachfolger des langjährigen Chefarztes Dr. Tom Giesler, der den kardiologischen Fachbereich seit 2005 geleitet und das Haus im Juli verlassen hatte. „Als Wunschkandidat fügt sich Dr. Flieger nahtlos in das bestehende Heart-Team ein“, sagt der Ärztliche Direktor über die Personalie. Auch in der Klinikleitung gab es Änderungen, denn im September 2019 feierte der Kaufmännische Direktor Andreas E. Gebhardt seinen Abschied in den Ruhestand. Die Nachfolge hat Gebhardts langjähriger Stellvertreter Sebastian Schalk als Kommissarischer Kaufmännischer Direktor angetreten.

Im wissenschaftlichen Bereich erfuhr das Herzzentrum internationale Aufmerksamkeit. Harald Hausmann stellte im Mai 2019 eine Studienarbeit auf einem internationalen Ärztekongress in New York vor. Der Ärztliche Direktor referierte dort vor über 1.200 Herzspezialistinnen und -spezialisten aus 66 Ländern. In seinem Tagungsbeitrag erläuterte er die am Herzzentrum Coswig durchgeführte Studie zu einem minimalinvasiven Hybridverfahren bei Patienten mit degenerierten biologischen Herzklappenprothesen. Er stellte zudem eine geplante überregionale und Zentren-übergreifende Studie vor, die das Herzzentrum Coswig federführend durchführen wird..

Beim Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ in Sachsen-Anhalt wurde auch das Team der Intensivstation vorgeschlagen. Mit dem Preis würdigt die Private Krankenversicherung aller zwei Jahre Pflegende und Pflegeteams für ihr herausragendes Engagement. Das Pflegeteam hatte doppelt so viele Stimmen wie der Zweitplatzierte geholt und mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Auf Bundesebene sicherte sich das Team der Pflege den 3. Platz. „Ich dachte sofort, die können das packen“, sagt Harald Hausmann über seine erste Reaktion, als er von der Nominierung erfuhr. Die Auszeichnung spreche für die Qualität der Pflege im gesamten Haus. Nicht umsonst habe die Kollegin, die den Preis in Berlin entgegennahm, bei diesem Anlass eine Kombination der Arbeitskleidung aller Pflegebereiche - weiß, blau, grün - getragen. „Für uns ist es ein gutes Signal, wenn Pflegekräfte gerne bei uns arbeiten wollen“, sagt Hausmann; in der angespannten Situation in diesem Bereich des Arbeitsmarktes sei dies keine Selbstverständlichkeit.

Über viele Jahre zusammen

Ohnehin kommt es dem Direktor auf ein gutes Team an. Dabei erhalte das Haus in Coswig volle Unterstützung vom Klinikkonzern, der darum wisse, wie wichtig Investitionen im Zusammenspiel mit einer zufriedenen Belegschaft sind. „Wir haben hier eine stabile und qualifizierte Mannschaft. Kollegen sagen, dass sie hier alt werden möchten“, so Harald Hausmann. So stehe in Coswig Kontinuität vor Anonymität, denn das Herzzentrum habe genau die richtige Größe, um auch den persönlichen Kontakt zu den Patienten zu pflegen. „Es macht einfach Spaß, wenn sich die Kollegen kennen und man langjährig zusammenarbeitet“, findet der Ärztliche Direktor, der seit 2005 im Herzzentrum tätig ist.

Auf 2020 blickt die Klinikleitung höchst zuversichtlich und kündigt die nächsten Fortschritte an. In der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie wird in den kommenden Wochen eine Herz-Lungen-Maschine der neusten Generation zum Einsatz kommen. Das neu entwickelte Gerät ergänzt das minimalinvasive Konzept des Herzzentrums Coswig und ermöglicht eine besonders schonende Anwendung für Erkrankte. In den kommenden Monaten können bereits bis zu 200 Patienten von der Anwendung profitieren. „Beste Werbung sind bei uns gute Ergebnisse bei den Behandlungen. Das geben die Patienten in die Praxen und in ihr Umfeld weiter“, weiß Harald Hausmann.

(mz)