Lucas-Cranach-Gymnasium in Wittenberg Lucas-Cranach-Gymnasium in Wittenberg: Auf Entdeckungsreise

Wittenberg - Jeder Raum ist ein Erlebnis, Schule eine Entdeckungsreise. So präsentiert sich das Lucas-Cranach-Gymnasium am Sonnabend bei seinem Tag der offenen Tür. Da macht es nichts, wenn schon beim Weg nach Piesteritz das widrige Wetter zum Erlebnis und Abenteuer wird. Niesel und Glatteis schrecken weder die Gymnasiasten noch die potentiellen Schüler und deren Eltern.
„Die ersten waren schon vor um neun hier“, erzählt Neuntklässler Paul. Zur Mittagszeit fällt er sichtlich geschafft in den Stuhl am Empfangstisch. Er ist einer von 73 Schülern, die mehrfach über den Vormittag verteilt mit Interessenten zu Führungen über das Schulgelände aufbrechen. „Zwei Stunden war ich unterwegs“, erzählt er vom letzten Gang. „Vor allem praktische Dinge und Fakten wollten die Leute wissen.“
Von der Ausstattung sieht man in den beiden historischen Schulgebäuden so einiges. Gemeinsam mit seinen Schülern hat Physiklehrer Ulrich Richter eine ganze Reihe von Experimenten aufgebaut. Hebelgesetz und Schweredruck erklären sie. Ein Draht taut sich durch einen Eisblock und lässt einen kleinen Amboss herab krachen und unter Glas bringt Druckveränderung einen Schaumkuss fast zum Platzen. „Der wachsende Dickmann ist sehr beliebt“, freut sich Richter über das Interesse an den Aufbauten und auch darüber, dass sich seine Schüler freiwillig meldeten, um diesen Beitrag zum Tag der offenen Tür am Cranach-Gymnasium zu leisten.
Im Stockwerk darüber kann man mit der Klasse 5b nach Russland reisen, Piroggen kosten und sich an den kunterbunten Grußkarten und Süßwaren satt sehen, ein paar Türen weiter wartet Jonas aus der 9. Klasse darauf, mit seinem Vortrag „So lebten die alten Ritter“ loslegen zu können. „Wir haben hier Modelle, die Ägypten zeigen, eine mittelalterliche Burg und Nachbauten von Werkzeug aus der Steinzeit“, erklärt er den Gästen. Eltern zeigen sich begeistert von der digitalen Tafel, die Johanna Arndt demonstriert. „Das sind ganz neue Dimensionen, die sich damit im Unterricht eröffnen, und wenn es zum Thema passt, kommt die Tafel zum Einsatz“, sagt die Lehrerin.
Martin Lorenz aus Coswig ist ziemlich begeistert, von dem, was das Gymnasium in der Piesteritzer Werksiedlung zu bieten hat. „Da würde man gerne noch mal mitmachen. Es ist nicht alles so vordefiniert wie bei uns und viel freier“, sagt der Vater, der mit Sohn Roman und Familie an diesem Tag die beiden Gymnasien der Stadt in Augenschein nimmt. Aber eigentlich müsste es nach dem Mittagessen gar nicht zur Konkurrenz weiter gehen. „Die Entscheidung steht im Prinzip schon fest“, meint der Coswiger und Sohn Roman nickt bestätigend. „Wir hatten schon vorher die Richtung Cranach-Gymnasium und wollten uns jetzt noch einmal alles anschauen.“ Das hat gefallen. „Vor allem der Chemieraum“, meint der zehnjährige Roman, der wohl das neue Schuljahr am Cranach-Gymnasium beginnen wird.
Bei Lea und Michelle, die als Lotsen im Haus 2 die Richtung weisen, war es ähnlich. Auch die beiden Mädchen aus der 9. Klasse hatten einen Tag der offenen Tür an diesem Gymnasium besucht und sich dann für den Schulbesuch entschieden. „Es ist ein schönes Gymnasium. Wir haben es nicht bereut“, sagen sie. Unterm Dach im Kunstraum bügeln sich die Mitschülerinnen derweil mit Enkaustik zum künstlerischen Erfolgserlebnis. „Können wir das auch im Unterricht machen?“, wird Lehrerin Elke Folgner gefragt. Sie lacht. Bei dann benötigten 20 Bügeleisen hat auch die gute technische Ausstattung des Gymnasiums ihre Grenzen. Aber es ist genug Material vorhanden, um mit Plakaten, Linolschnitten, Schrift und Comics die Schülerschaft auf das Reformationsjubiläum einzustimmen.
„Ein Jubiläum jagt das nächste“, sagt ihre Kollegin Astrid Weise. Gerade haben die gut 620 Gymnasiasten den Namensgeber ihrer Schule gebührend geehrt, da steht schon der nächste Jubilar vor der Tür. „Die Themen gehen uns nicht aus“, meinen die Kunstlehrerinnen. Damit die Schüler für diese Themen auch nicht ausgehen, gab es den Tag der offenen Tür.
Weitere Informationen zum Gymnasium finden sich im Internet unter www.lucas-cranach-gymnasium.de. (mz)