1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Friedhof: Friedhof: Alte Gruften in Wörlitz sind eine Gefahr

Friedhof Friedhof: Alte Gruften in Wörlitz sind eine Gefahr

Von Andreas Behling 18.02.2020, 15:35
Der abgesenkte Gruftbereich auf dem Wörlitzer Friedhof ist abgesperrt.
Der abgesenkte Gruftbereich auf dem Wörlitzer Friedhof ist abgesperrt. Behling

Wörlitz - Auf dem Wörlitzer Friedhof sind seit einiger Zeit größere Areale, vor allem im nördlichen Bereich, als unzugänglich markiert und abgesperrt. Die Besucher werden gebeten, unbedingt auf den Wegen zu bleiben. Zu diesem Schritt sah sich die Friedhofsverwaltung der Stadt Oranienbaum-Wörlitz aufgrund der aktuell bestehenden Unfallgefahr gezwungen.

Grab eingebrochen

Im nicht mehr zugänglichen Terrain sind alte Gruften zu finden. Dort senkte sich der Boden gefährlich ab. Auf Anfrage teilte die Kommune nunmehr mit, dass bereits im vergangenen Jahr ein unterirdisches gemauertes Grab eingebrochen sei. Bei dem Vorfall rutschte eine Besucherin des Gottesackers in die Gruft. Die Frau habe Schürfwunden und starke Prellungen davongetragen.

Mittlerweile ist von Seiten der Stadt veranlasst worden, sämtliche Gruften zu lokalisieren. Die Grabstätten, welche gefunden worden sind, sollen gesichert und gegebenenfalls verfüllt werden. Vorerst sind als erste Maßnahmen der Gefahrenabwehr die schon bekannten Gruften gesichert und entsprechende Hinweisschilder angebracht worden. Parallel dazu gingen umgehend Informationen an das Bauordnungsamt des Landkreises Wittenberg und an die Kirche.

Wie die Verwaltung mitteilte, dauert die Suche nach weiteren Gruften an. Hierzu werde intensiv nach historischen Plänen geforscht, um mit ihrer Hilfe konkrete Anhaltspunkte beispielsweise zur Verteilung der Gräber auf dem Friedhof zu ermitteln. Hinzugezogen wurden „verschiedenste Behörden und Einrichtungen“, hieß es. So halte die Stadt den Kontakt zum Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie laufend aufrecht.

Konzept soll kommen

Der Oranienbaum-Wörlitzer Bürgermeister Maik Strömer (CDU) fügte hinzu, dass darüber hinaus die Zusammenarbeit mit einem in der Region ansässigen konservatorischen Planer eingeleitet worden ist. Unter Beachtung der Belange des Denkmalschutzes soll zu den Gruften ein Konzept erarbeitet werden.

(mz)