1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Erfolgsgeschichten: Erfolgsgeschichten: Niederländer zeigen Schau in Oranienbaum

Erfolgsgeschichten Erfolgsgeschichten: Niederländer zeigen Schau in Oranienbaum

Von corinna nitz und andreas behling 19.02.2014, 21:21
Zur Eröffnung der Schau „Dutch Design“ war 2012 auch Königin Beatrix in Oranienbaum. Rechts: Kuratorin Nicole Uniquole
Zur Eröffnung der Schau „Dutch Design“ war 2012 auch Königin Beatrix in Oranienbaum. Rechts: Kuratorin Nicole Uniquole Archiv/Stedtler Lizenz

Oranienbaum/Apeldoorn/MZ - Über 50.000 Besucher wollten 2012 die Sommerausstellung „Dutch Design - Huis van Oranje“ der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in Schloss Oranienbaum sehen. Die von Nicole Uniquole kuratierte Schau, die niederländische Design- und Modeobjekte, historische Exponate aus dem Königlichen Hausarchiv in Den Haag und Gemälde aus der Sammlung der Kulturstiftung mit dem Schloss gegenüberstellte, war ein echter Publikumsmagnet. Jetzt fügt Uniquole dieser Erfolgsgeschichte ein anderes Kapitel hinzu: Vom 22. März bis 29. Juni wird in Schloss Het Loo im holländischen Apeldoorn die ebenfalls von ihr kuratierte Ausstellung „Royal Showpieces“ präsentiert.

Fürstliche Schaustücke

Wie es dort heißt, stehen Kuratorin Uniquole mit Maarten Spruyt und Tsur Reshef Interieur- und Ausstellungsgestalter zur Seite, die bereits 2012 an der Entwicklung der Oranienbaumer Sommerschau beteiligt waren. Ausstellungsmacherin Uniquole gelinge es, „mit einer neuen Aufstellung, Museumsstücken aus den Depots und der Zurschaustellung von Kleidung, Services und Kunstobjekten, den Geschmack der Fürsten von früher und das niederländische Design von heute in einen Dialog zu bringen“.

Für Schloss Het Loo ist Uniquole überdies ein besonderer Coup gelungen, konnte sie doch für die Ausstellung „Fürstliche Schaustücke“ auch den international renommierten, unter anderem auf Lichtinstallationen spezialisierten Industriedesigner Ingo Maurer aus Deutschland gewinnen.

„Orangemann“ macht weiter

Weiter geht es, wenngleich ein paar Nummern kleiner, unterdessen auch in Oranienbaum - und zwar im Ampelhaus: Nach „Use it again“ 2012 und „King Size - Art & Design Fit for a King“ 2013 wird es 2014 dort wieder eine Sommerausstellung geben. Rolf Bruggink, neben Gemma van Bekkum und Niek Wagemans Mitbegründer der Stiftung „Orangemann“, hat bestätigt, dass eine Exposition in dem 1905 errichteten Gebäude geplant ist. Ihre Pforten soll sie für die Besucher vom 12. Juli bis 20. September öffnen. Thematisch setzt sie sich abermals mit Transformation und Recycling auseinander. Und wie 2013 sollen die Besucher lediglich das Erdgeschoss betreten können. Was sich in den oberen Stockwerken abspielt, wird mit Hilfe eines Periskops auszuspähen sein.

Bruggink informierte zudem über das Vorhaben, eine größere Zahl von Künstlern als „Artist-in-Residence“ ins Ampelhaus zu lotsen. Eine sechsköpfige Gruppe soll zwischen dem 28. April und 24. Mai ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 2013 hatten sich Mitglieder vom „Collectief Nomade“ über einen längeren Zeitraum künstlerisch in dem zur Galerie umfunktionierten Gebäude betätigt.

Weitere Informationen stehen bei www.orangemann.nlsowie unterwww.paleishetloo.nl/de/agenda/royal-showpieces im Internet.