1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Einzelhandel in Wittenberg: Einzelhandel in Wittenberg: Werbegemeinschaft Altstadt löst sich auf für Neustart

Einzelhandel in Wittenberg Einzelhandel in Wittenberg: Werbegemeinschaft Altstadt löst sich auf für Neustart

Von irina Steinmann 25.03.2015, 21:20
Die Belebung der Altstadt bleibt auch im nun größeren Gewerbeverein ein wichtiges Ziel.
Die Belebung der Altstadt bleibt auch im nun größeren Gewerbeverein ein wichtiges Ziel. thomas klitzsch Lizenz

Wittenberg - Die Werbegemeinschaft Altstadt löst sich nach 18 Jahren auf. Man arbeite jetzt als wirtschaftlich selbstständige Abteilung unter dem Dach des Gewerbevereins, erklärte gestern der bisherige Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Frank Paul, nach einem „einstimmigen“ Beschluss in der vergangenen Woche. Etwa zwei Drittel der Mitglieder seien zu diesem Zweck bereits - einzeln - dem Gewerbeverein beigetreten, dieser Prozess dauere noch an. „Es ist unser Wunsch, auch die restlichen Mitglieder der Werbegemeinschaft zu übernehmen“, betonte der Vorsitzende des Gewerbevereins Franz Neise bei der gemeinsamen Pressekonferenz.

Bündelung der Aktivitäten

Der Zusammenschluss in dieser Form war seit langem erwartet worden. Ziel ist die Bündelung der Aktivitäten beider bisherigen Vereine im „gemeinsamen Interesse“, hieß es. Der Gewerbeverein vertritt neben dem Handel auch Handwerk, Industrie und freie Berufe. 61 Mitglieder gehören ihm nun an, als Ziel für 2015 hatte Neise bereits vor geraumer Zeit die Zahl 100 genannt, daran halte man auch fest.

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten ist und bleibt die Entwicklung der Altstadt, betonten Neise und Paul unisono. Der Gewerbeverein ist Mitglied in der so genannten ASO-Lenkungsgruppe (ASO=Aktive Stadt- und Ortsteilzentren) von Stadt, Land und weiteren Mitspielern und hat als solches gerade ein Zwölf-Punkte-Programm eingebracht. Die Beseitigung bzw. Umwidmung von Baulücken in der City vor/für 2017 stehe hier mit an vorderer Stelle, so Neise. Wunder Punkt bleibe der Leerstand. Wenngleich es bei Vermietungen „einen kleinen Fortschritt“ gebe, so warteten doch etwa 40 Ladenlokale auf Mieter - von denen aber nur etwa die Hälfte in vermietbarem Zustand sei, sagte Neise und verwies auf Sanierungszuschüsse wie auch auf die bildlichen „Illusionen“ - vollflächig beklebte Schaufenster mit Geschäftsideen - mit denen man versuche, Mietern in spe einen bestimmten Standort schmackhaft zu machen, auch dies eine ASO-Initiative.

Schöner durch den Advent

Zur Weiterentwicklung des Wittenberger Advents hatte der Gewerbeverein, seit Jahren Veranstalter des Weihnachtsmarktes, wie berichtet eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Dessauer Agentur „Gruppe 23“ würden Mitte April vorgestellt. Neben dem Weihnachtsmarkt wird der Gewerbeverein mit seiner neuen Abteilung Werbegemeinschaft Altstadt auch die übrigen Veranstaltungen im Wittenberger Festkalender fortführen, so etwa das Weinfest und die Lichternacht. Gleiches gelte für die Werbeaktionen „Brunnentaler“ und Geschenkgutschein (siehe „Mehr als 30 Stellen“). Beibehalten werde auch der Stammtisch der Altstadthändler, der nächste findet am 15. April statt. Mit der Neuwahl des Vorstandes auf der Mitgliederversammlung des Gewerbevereins am 8. April dürfte das Zusammengehen mit der Werbegemeinschaft Altstadt auch personell vollzogen werden: Sowohl Neise als auch Paul treten an. (mz)