Kultur und Sport Corona-Auszeit ist vorbei: Wittenberg plant Luthers Hochzeit, Uniparkfest, Radrennen und mehr
Nach zwei Jahren Enthaltsamkeit werden nun wieder zahlreiche Angebote vorbereitet: Was genau die Stadt plant.

Wittenberg/MZ - Nach zwei Jahren pandemiebedingter Enthaltsamkeit sollen Frühling und Sommer in diesem Jahr nun wieder ein breites Spektrum an Angeboten bereit halten - für Wittenberger ebenso wie für Gäste der Stadt. Am Dienstag stellten im Alten Rathaus mehrere Akteure vor, was bis Anfang Oktober geplant ist. „Es sind durchweg schöne Themen“, schickte Oberbürgermeister Torsten Zugehör voraus. Es stecke im Übrigen, nicht zuletzt das zeige die Präsentation, eine Menge Engagement in der Stadt.
Berauschendes Fest
So gibt es eine Reihe guter Nachrichten zu verkünden. Zum Beispiel, dass sehr fleißig an der Vorbereitung der 26. Auflage von „Luthers Hochzeit“ gearbeitet wird. „Wir glauben an ein berauschendes Fest 2022“, ist die Ankündigung überschrieben. Was sich auf ein Lutherzitat bezieht: „Glaubst Du, so hast Du, glaubst Du nicht, so hast Du nicht.“
Jedenfalls soll nach der langen Abstinenz vom 10. bis 12. Juni ordentlich gefeiert werden - mit leichten Veränderungen, wie der neue Geschäftsführer der Marketing GmbH, Marcus Sattler, jetzt erklärt. Er spricht von sieben historischen Erlebniswelten: Schlosswiese und Schlossplatz beziehungsweise Schlosshof, Weber-Hof, Wallstraße, Marktplatz, Kirchplatz. Eine achte Erlebniswelt ist der zeitgenössischen Unterhaltung vorbehalten. Einzig der Arsenalplatz, so heißt es, werde sich in ein „modernes Partyareal“ verwandeln, mit Mega 90er Jahre Party und Open-air-Dancefloor. Sattler spricht von einer Entkopplung des Historischen und des Modernen. Gastronomische Stände werden nach seinen Worten künftig in die Erlebniswelten integriert und aus „den Straßen heraus gezogen“, nicht zuletzt, um heimische Wirte mehr zur Geltung kommen zu lassen.
Laut Sattler werden die aufgehobenen 2020-Eintrittsbändchen verkauft. Drei Tage „Luthers Hochzeit“ kosten zwölf Euro im Vorverkauf, das volle Programm, also samt Arsenalplatz-Party, 30 Euro. Das Lutherpaar stehe bereits fest, diesmal lief die Auswahl ohne Bewerbung. Es soll demnächst vorgestellt werden.
Malen für den Frieden
Schon vorher, nämlich am 14. Mai, geht das Uniparkfest über die Bühne, das inzwischen zweite. Zu den Veranstaltern gehören neben Marketing GmbH und Tourismus- Information die Stiftung Luthergedenkstätten und die Kreishandwerkerschaft. Übergreifendes Motto ist: Nachhaltigkeit.
Der Unipark sei inzwischen ein Schatzkästchen, sagte am Dienstag Stiftungschef Stefan Rhein: „Wir wollen die wunderschöne Fläche in den Mittelpunkt stellen.“ Er kündigte Führungen, auch durch Kinder, ebenso an wie Bildungsangebote, mittelalterliche Kinderspiele oder eine Upcycling-Aktion, also das Wiederverwenden von Gegenständen, die sonst im Müll gelandet wären. Ein Bio- und Frischemarkt ist dabei, Lesungen wird es geben, Kinder malen für den Frieden. Mehrere Innungen greifen das Thema Nachhaltigkeit auf: zum Beispiel mit Elektroautos, Farben ohne Chemie oder mit ökologischen Dämmstoffen. Außerdem will der Oberbürgermeister an diesem Tag seine Wettschuld einlösen. Er hatte beim Zwillingstreffen am 22.02.2020 versprochen, ein Zwillingsstrauchpaar zu pflanzen.
Fest steht inzwischen auch das Programm für die so genannten SommerKultWochen im Juli auf der Schlosswiese in Wittenberg. An fünf Wochenenden wird von Freitag bis Sonntag Programm geboten - zwischen Konzerten und gemeinschaftlichem Tatort-Gucken. Neben anderen dabei sein werden CCR - also Creedence Clearwater Revived, Gregor Meyle oder die hier bestens bekannte Band Stilbruch. Das Format soll übrigens verstetigt werden, bemerkt Marketing-Chef Sattler. Er sagt auch: „Wir wollen eine schöne gemeinsame Zeit verbringen.“ Und wer die Bühne zwischen Montag und Donnerstag nutzen wolle, der könne sich melden.
Internationales Rennen
Während Ende September/Anfang Oktober außerdem die 31. Landesliteraturtage in Wittenberg stattfinden werden - mit Workshops und Lesungen und Vorträgen und unter Beteiligung von 40 Autoren, darunter Gregor Gysi und Hans-Eckardt Wenzel, wird es Anfang des Monats sportlich zugehen. Für den 2. und 3. September sind Radsporttage geplant die unter der Überschrift „Internationales Radrennen Wittenberg“ firmieren. Veranstalter sind die SG Blau-Weiß Klieken, der Radsportverein Wittenberg und Grün-Weiß Wittenberg, wichtige Sponsoren die GfM Gruppe sowie Town & Country Haus, sportliche Leiter Bert und Ralph Grabsch, als Berater fungiert Weltmeister Uwe Raab. Eine kleine Friedensfahrt wird stattfinden, für den Nachwuchs, und ein Eliteradrennen mit internationaler Beteiligung. Der 1,4 Kilometer lange Rundkurs beginnt und endet am Schlossplatz. „Es ist Zeit zu zeigen, dass uns der Sport vereint und verbindet“, sagte beim Vorstellen Thomas Hoffmüller, Geschäftsführer der GfM Gruppe.