1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. 500 Jahre Reformation: 500 Jahre Reformation: Verjüngungskur für Luthergedenkstätten

500 Jahre Reformation 500 Jahre Reformation: Verjüngungskur für Luthergedenkstätten

Von Petra Buch 30.12.2011, 06:52
Zwei Frauen stehen in der Lutherstadt Eisleben in den Sterberäumen des Reformators Martin Luther. (FOTO: DPA)
Zwei Frauen stehen in der Lutherstadt Eisleben in den Sterberäumen des Reformators Martin Luther. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Wittenberg/dpa. - An Originalschauplätzen der Reformation laufendie Vorbereitungen zum Jubiläum 500 Jahre Thesenanschlag von MartinLuther (1483-1546) auf Hochtouren: «Wir haben momentan fünf großeBaumaßnahmen zu bewältigen», sagte der Direktor der StiftungLuthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, in einemGespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Dazu gehörten der Um- undAusbau von Museen sowie die Konzeption neuer Ausstellungen undAngebote. So werde kräftig am Museum «Luthers Sterbehaus» in Eisleben(Landkreis Mansfeld-Südharz) gebaut, wofür allein rund fünf MillionenEuro investiert würden, sagte Rhein.

Voraussichtlich ab September soll das denkmalgeschützte Gebäudedann mit erweiterter Ausstellungsfläche, Dauerschau und pädagogischenAngeboten für Besucher wieder offen stehen. Hingegen ist dasGeburtshaus des Reformators in Eisleben bereits saniert und gewährtmit einem neuen musealen Konzept Einblicke in das Leben desReformators und seiner Zeit. Von 2012 an rücke auch die StadtMansfeld stärker als bisher in den Blickpunkt des Geschehens zurVorbereitung des Reformationsjubiläums, sagte Rhein. DieLuthergedenstätten in Sachsen-Anhalt gehören alle zumUnesco-Welterbe.

«Wir wollen mit dem Ort Mansfeld, wo Luther immerhin diezweitlängste Zeit seines Lebens verbrachte, künftig stärker alsbisher auf der "Lutherlandkarte" präsent sein», sagte Rhein. Dazusaniere die Stadt das Elternhaus von Luther, voraussichtlich von 2013an soll es dann auch mit neuer Ausstellung eröffnet werden.

Die Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt haben nach Angaben vonRhein trotz der Bauarbeiten 2011 immerhin etwa 97 000 Menschenbesucht. Das ebenfalls zum Unesco-Welterbe zählende Wohnhaus vonLuthers Wegbegleiter Philipp Melanchthon (1497-1560) in Wittenbergwerde sich künftig ebenfalls ganz neu präsentieren. «Wir wollen dieRäume so weit es geht erlebbar machen, und deshalb werden wir sienicht mit Vitrinen vollstellen», erklärte Rhein.

Luther wurde als Sohn eines Bergmanns 1483 in Eisleben geboren,verbrachte seine Kindheit und Schulzeit in der Region im OrtMansfeld. Der Überlieferung nach schlug der Theologe am 31. Oktober1517 in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche- sich gegen Geld von Süden freikaufen zu können - an dieSchlosskirche. Dies gilt als Beginn der weltweiten Reformation derKirche. Am 31. Oktober 2017 jährt sich dieses Ereignis zum 500. Mal.

«In Wittenberg selbst, wo alles begann, wird im Vorfeld auchkräftig gebaut», sagte Rhein. So platze Luthers Wohnhaus, das alsreformationsgeschichtliches Museum nur einen Teil der Schätze zeigenkönne, förmlich aus allen Nähten. Geplant ist - nach dem komplettenAuszug des bislang dort untergebrachten Predigerseminars - imVordergebäude des Lutherhauses, dem Augusteuum, 2017 eine großenationale Ausstellung rund um Luther und das Jahr 1517 präsentierenzu können.

«Voraussichtlich ab August 2012 wird es dort mit den Bauarbeitenrichtig ernst, damit alles rechtzeitig vor 2017 fertig ist»,erläuterte Rhein mit Blick auf das Reformationsjubiläum. Bis dahinsoll auch der Komplex rund um die auch wegen ihres markanten Turmsweltweit bekannte Schlosskirche in neuem Glanz erstrahlen, wofür sichvor allem das Land Sachsen-Anhalt, der Bund, die Stadt und dieevangelische Kirche engagierten.

Ein Baugerüst steht in der Lutherstadt Eisleben am Sterbehaus des Reformators Martin Luther. (FOTO: DPA)
Ein Baugerüst steht in der Lutherstadt Eisleben am Sterbehaus des Reformators Martin Luther. (FOTO: DPA)
dpa-Zentralbild