1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Wo und warum 70 Parkplätze in Weißenfels wegfallen

Stellflächen Wo und warum 70 Parkplätze in Weißenfels wegfallen

Wenn die Leipziger Straße in Weißenfels weiter saniert wird, müssen Stellflächen am Töpferdamm gesperrt werden. Welche Konsequenzen das hat.

Von Andreas Richter 04.06.2021, 08:00
Der Klimaparkplatz am Niemöllerplatz: Wenn in der Leipziger Straße wieder gebaut wird, werden diese Stellflächen  für Dauerparker freigegeben.
Der Klimaparkplatz am Niemöllerplatz: Wenn in der Leipziger Straße wieder gebaut wird, werden diese Stellflächen für Dauerparker freigegeben. (Foto: Peter Lisker)

Weissenfels - Einen Dauerparkplatz in der Weißenfelser Innenstadt zu finden, könnte in den nächsten Jahren schwieriger werden. Wie auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung informierte wurde, wird der gut genutzte Dauerparkplatz am Töpferdamm mit rund 150 Pkw-Stellflächen ab März kommenden Jahres bis in das Jahr 2023 hinein komplett gesperrt. Der Grund: Die Leipziger Straße soll im kommenden Jahr im Abschnitt zwischen Töpferdamm und Haus Nummer 117 grundhaft ausgebaut werden. Teil des Bauprogramms ist ebenso die Erneuerung der Stützwand an der Hohen Straße.

Um das mit der Sperrung am Töpferdamm entstehende Defizit an Dauerparkplätzen in der Innenstadt zu kompensieren, soll der Klimaparkplatz am Kreisverkehr am Niemöllerplatz während der Sanierung der Leipziger Straße für Dauerparker freigegeben werden. Das heißt, die derzeit bestehende Regelung mit Parkscheibe wird befristet aufgehoben, um somit Stellflächen für Dauerparker in der Altstadt zu schaffen. „Das Ganze läuft dann nach dem Windhundprinzip“, erklärte Andreas Bischoff, zuständiger Fachbereichsleiter bei der Stadt, im Ausschuss. Es werde also kein Unterschied zwischen Dauer- und zeitweisen Parkern gemacht. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, so Bischoff.

Im Stadtzentrum gibt es derzeit rund 790 Pkw-Stellflächen

Der im Oktober 2019 freigegebene Klimaparkplatz hat allerdings etwa 70 Stellflächen weniger als der Platz am Töpferdamm: 82 Stellplätze stehen dort zur Verfügung, hinzu kommen drei Plätze für Behinderte und vier zum Aufladen von Elektroautos. Die Errichtung des knapp 1,8 Millionen Euro teuren Klimaparkplatzes wurde zu 93 Prozent vom Land gefördert. Bedingung für den finanziellen Zuschuss: Auf dem Platz darf keine Parkgebühr erhoben werden.

Der Weißenfelser Stadtrat hatte im März 2019 ein neues Parkraumbewirtschaftungskonzept beschlossen. Der nunmehr notwendigen Änderung hat der Ausschuss für Stadtentwicklung zugestimmt. Im Stadtzentrum gibt es derzeit rund 790 Pkw-Stellflächen. Nahezu alle werden bewirtschaftet. Etwas mehr als 100 Plätze können gebührenfrei mit Parkscheibe genutzt werden, der große Rest ist gebührenpflichtig. (mz)