Weißenfelser Kinder- und Jugendhilfeverein Weißenfelser Kinder- und Jugendhilfeverein: Möbelbörse ist gefragte Adresse
Weißenfels - Der Flachbildfernseher stand nur zehn Minuten - und hatte schon einen neuen Besitzer für ganz wenig Geld. So ist es immer in Räumen der Möbelbörse des Weißenfelser Kinder- und Jugendhilfevereins. Diese befinden sich im Wohngebiet Nord in der Kükenthalstraße 4 neben der Kindertagesstätte „Anne Frank“. Elektrogeräte wie moderne und gut erhaltene Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler, die von Bürgern gespendet werden, sind begehrt.
Kinderwagen und Fahrräder sind gefragt
Adelheid Lampert muss es wissen. Die 62-jährige Vereinsmitarbeiterin, auch Mitglied im Verein, engagiert sich bei der Möbelbörse ehrenamtlich. „Wir haben einen sehr guten Zuspruch, auch Küchen, Elektroherde und Staubsauger sowie Kinder- und Jugendzimmer sind bei Menschen mit Hartz IV gefragt“, sagt Adelheid Lampert. Ebenso würden Kinderwagen, Laufgitter und Fahrräder gut gehen. Dienstags und donnerstags, jeweils von 14 bis 15 Uhr, ist sie als Ansprechpartnerin vor Ort. Wer Adelheid Lampert telefonisch erreichen will, sollte an den beiden Tagen außerhalb der Öffnungszeiten der Möbelbörse anrufen - am besten zwischen 9 und 13.30 Uhr, wie sie empfiehlt. „Während der Öffnungszeiten gehe ich nicht ans Telefon, sondern bin für Bedürftige und Spendenwillige da“, erklärt die Frau vom Verein.
Verein holt Spenden auch ab
Auf Wunsch kommt Adelheid Lampert zu Möbel- und Gerätebesichtigung nach entsprechenden Absprachen zu Spendern ins Haus. Helfer des Vereins holen die Spenden auch ab und transportieren diese zu den Hilfsbedürftigen. Nur sollten keine Bekleidung, auch keine Tisch- und Bettwäsche, kein Geschirr und keine Gläser angeboten werden. Dafür seien Einrichtungen des Weißenfelser Rot-Kreuz-Kreisverbandes und der Gesa/KöSa-Beschäftigungsgesellschaft als Partner zuständig. Zu ihnen stelle der Verein bei Bedarf Kontakte her.
Die Verkaufserlöse der Möbelbörse kommen dem Kinder- und Jugendhilfeverein zugute, ist von der Vereinsvorsitzenden Christl Große zu erfahren. „Die Börse ist für uns lebenswichtig, hilft sie doch, unsere Kosten zu decken und Angebote für Kinder aus sozial schwachen Familien weiter zu halten“, sagt die Vereinschefin. (mz)
Kontakt zur Möbelbörse unter der Telefonnummer: 0151/52 62 08 45