Salzlandkreis Salzlandkreis: Zuckerfabrik hat ein Duo hervorgebracht
ZEITZ/WEISSENFELS/MZ. - Sie gehörten zu den 54 Ausbildungsbesten, die von der Industrie- und Handelskammer Halle Dessau in Halle ausgezeichnet wurden.
Erstmalig hat die Zuckerfabrik Zeitz unter den sechs bis sieben Auszubildenden, die jährlich ihre Lehrzeit im Unternehmen beenden, gleich zwei Beste im südlichen IHK-Bezirk Sachsen-Anhalts hervorgebracht. 2001, 2008 und 2009 war es jeweils ein Lehrling aus dem Unternehmen, der schon einmal als bester auffiel. Die größte Leistung kommt dabei den Azubis zu. Diese loben ihrerseits die Atmosphäre bei Südzucker und die sehr gute Ausbildung, die sie im Verbund der Olefinpartner in Leuna-Schkopau erhalten haben.
"Wir bilden über den eigenen Bedarf hinaus aus", sagt Produktionsleiter des Zeitzer Werkes, Ernst Saueregger. "Wir können uns aussuchen, wer gerade ins Unternehmen passt", erklärt er den Vorteil fürs Unternehmen. "Wir werden gut auf die Praxis vorbereitet und können uns ruhigen Gewissens überall bewerben", stellt Andreas Böhnke aus der Sicht des Azubis fest, dass die Ausbildung bei Südzucker auch lohnt, wenn am Ende keine Festeinstellung erfolgt. Wer die Lehre abschließt, bekommt aber generell erst einmal für ein halbes Jahr einen Arbeitsvertrag.
Der 27-jährige Zeitzer kann jetzt sogar mit einer Festanstellung rechnen. Derzeit baut er die Anlagen im Bioethanolwerk mit auf, die den Anschluss an das neue Unternehmen schaffen sollen, das Kohlendioxid einer Verwertung in der Getränkeindustrie zuführen will. Mit den Kenntnissen aus einem nicht beendeten Elektrotechnikstudium fiel ihm die Ausbildung leichter als manchem seiner 23 Verbundmitstreiter in der Elektroniker-Richtung. Vor allem habe er Motivation und Begeisterung aber bei der Arbeit im Unternehmen gewonnen, schaut der Fachmann auf seine Ausbildungszeit zurück.
"Wir haben auch schon sehr gute junge Arbeitskräfte ziehen lassen müssen, weil wir ihnen am Ende keinen Arbeitsplatz anbieten konnten", spricht Saueregger von der Realität, mit der er zu Beginn der Lehrzeit die jungen Menschen auch konfrontiert.
Sofia Landmann hat ihre Ausbildung schon ein halbes Jahr vorfristig beenden können und nun bis 31. November 2011 ihren Arbeitsplatz gefunden in der eng an die Prozesse der Zuckerfabrik angebundenen CropEnergies Bioethanol GmbH, für die Südzucker mit ausbildet. Die Geraerin steht damit am Beginn eines Berufslebens im Labor, das sie seit ihrer Gymnasialzeit schon ehrgeizig anstrebt. Auch wenn sie damals nicht an ein Industrielabor dachte, in dem von Südzucker und Bioethanol fühlt sie sich sehr wohl, sagt sie. Das Umfeld stimme einfach.
26 Lehrlinge bildet die Zuckerfabrik derzeit aus, Industriemechaniker Betriebstechnik, Elektroniker Betriebstechnik, Elektroniker Automatisierungstechnik, Chemielaboranten, Bürokaufleute.