1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Recyclinganlage in Naundorf: Recyclinganlage in Naundorf: Abfallberge werden kleiner

Recyclinganlage in Naundorf Recyclinganlage in Naundorf: Abfallberge werden kleiner

18.08.2015, 16:33
Ganz unterschiedliches Material ist in der Anlage gestapelt.
Ganz unterschiedliches Material ist in der Anlage gestapelt. Peter Lisker Lizenz

Naundorf/MZ/ze - Die Abfälle auf dem Gelände der früheren Recyclinganlage im Teucherner Ortsteil Naundorf bleiben ein Dauerbrenner. Zwar hat jetzt eine vom Landesverwaltungsamt beauftragte Firma mehr als 1.200 Tonnen Abfälle aus dem Bestand der ehemaligen BMG Recycling GmbH entsorgt, aber ein großer Berg ist liegengeblieben. Laut einer Pressemitteilung des Landesverwaltungsamtes handelt es sich um Abfälle, die unter anderen versteckt worden waren. Das seien größtenteils Bau- und Abbruchabfälle, Bruchholz und geschredderte Sortierreste, die beim Abtragen der Müllberge zum Vorschein gekommen seien. Deren Beseitigung sei nicht Gegenstand der Ausschreibung gewesen, heißt es. Wie es nun weitergeht, müsse erst beraten werden.

Tausende Tonnen Abfall

Wegen dieser nicht bekannten Abfälle war der Abtransport im Juni sogar unterbrochen worden. Auf dem BMG-Gelände dürften jetzt aber immer noch weit mehr als 1.000 Tonnen Abfall lagern. Laut der Pressemitteilung des Landesverwaltungsamtes wurden 468 Tonnen Sperrmüll, 112 Tonnen Brandabfälle, 245 Tonnen Bahnschwellen und 418 Tonnen geschredderte Kunststoffabfälle, Gummi und anderes Holz abtransportiert.

Doch nicht nur wegen der auf dem BMG-Gelände verbliebenen Abfälle wird die Angelegenheit noch weiter Gegenstand öffentlicher Diskussionen bleiben. Das Landratsamt war ja zuständig für die Beräumung des Geländes der zweiten ehemals auf dem Naundorfer Areal ansässigen Firma, der SVG. Dort waren 5.000 Tonnen abgebaggert und weggeschafft worden, rund 3.000 sollen aber noch dort liegen.

Hohe Brandgefahr

In beiden Fällen hatten die Behörden in erster Linie jene Abfallarten beseitigen lassen, von denen Brandgefahr ausgehen könnte. Im Frühjahr 2014 hatte es nahezu ein Dutzend Mal auf dem Industriegelände gebrannt, was die Feuerwehren der Region an ihre Leistungsgrenze geführt hatte. Nachdem das Gelände mit Wachdiensten gesicherte worden war, hatte die Brandserie aufgehört. Die Firmen BMG und SVG befanden sich im Besitz desselben Eigentümers. Nach dessen Tod wurde für beiden Firmen Insolvenz angemeldet, die legal und offenbar auch illegale gelagerten Abfälle blieben liegen.