Physiotherapeuten auf der Schulbank
Weißenfels/MZ. - Für das Medizinische Bildungszentrum Mitteldeutschland (MBZ) mit seinen vier Berufsfachschulen für Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik sowie Masseure / Medizinische Bademeister nimmt die Weiterbildung einen hohen Stellenwert ein. Und das seit 1993, als die Berufsfachschule für Physiotherapie als erste eröffnet wurde. "Deshalb arbeiten wir eng mit der IAOM zusammen", unterstreicht Inja Tentscher. Hinter der Abkürzung verberge sich die International Academy of Orthopedic Medicine - Europe, erläutert die Mitgesellschafterin des MBZ.
Erst am Wochenende ist ein einwöchiger Kurs für Manuelle Therapie am MBZ in der Weißenfelser Südstadt zu Ende gegangen. Ein Kurs, an dem gestandene Leute aus der Berufspraxis teilgenommen haben. 30 Frauen und Männer - allesamt Physiotherapeuten aus ganz Deutschland - saßen da auf der Schulbank, um sich weiterzubilden. Der Diplom-Physiotherapeut Omer Matthijs leitete diesen Kurs, an dem sich auch Absolventen des MBZ beteiligt hatten. Ronald Müller aus Weimar, Claudia Paulisch aus Zeitz und die Weißenfelserin Ines Keck waren ebenso dabei wie Diana Rothe aus dem bayerischen Regensburg und Lothar Große, der heute im hessischen Odenwald lebt und arbeitet. "Von solchen Kursen, die unsere ehemalige Ausbildungsstätte anbietet und die international anerkannte Experten leiten, nehmen wir sehr viel neues Fachwissen mit", versichert Diana Rothe. "Das ist wichtig für unsere Arbeit in der Praxis, um aktuell zu bleiben und in der Arbeit am Menschen bestehen zu können", fügt sie hinzu.
Der Dozent Omer Matthijs sei eine Kapazität auf dem Gebiet der Nichtoperativen Orthopädie. Der gebürtige Belgier arbeitet heute in Graz in Österreich, wo er vor allem Problempatienten untersucht, so ist von Inja Tentscher zu erfahren. Der Experte, der Berufs- und Unterrichtserfahrungen in Europa und in den USA sammelte, sei außerdem Autor von Fachbüchern über Manuelle Therapie.