Ostermarkt in Weißenfels Ostermarkt in Weißenfels: Beim Griechen wird es sorbisch

weissenfels/MZ - Die ersten Hütten sind montiert, an diesem Wochenende - vor dem eigentlichen Hasenfest - ist in Weißenfels Ostermarkt - traditionell wie in jedem Jahr. Dann werden statt parkender Autos Gewerbetreibende und Schausteller mit ihren Fahrgeschäften wie Karussell und Kindereisenbahn, bunten Verkaufshütten und -ständen auf dem Marktplatz stehen. Die Stellplätze für Fahrzeuge können bereits ab Freitag früh um 6 Uhr bis zum kommenden Montagabend bis 18 Uhr nicht genutzt werden, ist von Christian Endt zu erfahren. Der Abteilungsleiter für Veranstaltungsmanagement/Märkte in der Stadtverwaltung verweist auf etwa 60 Händler und Kunsthandwerker aus dem Raum Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, die ihr Kommen zugesagt haben.
Zum 15. Mal findet am Wochenende im Weißenfelser Stadtzentrum der traditionelle Ostermarkt statt. Neben Verkaufsständen und Schauvorführungen im ehemaligen „Centra“ gibt es am Wochenende ein Bühnenprogramm für die Besucher.
Zur Eröffnung am Sonnabend, 12. April, spielt von 10 bis 12 Uhr die Oldtime Company Leuna. Das Tanzstudio Lattermann tritt von 13 bis 14 Uhr auf. Danach singt der Kinderchor der Tafel Weißenfels. Die Tanzgruppe „Star Kids“ bietet um 15 Uhr Kostproben ihres Könnens und um 16 Uhr gibt der Volkschor Langendorf ein einstündiges Konzert.
Der Sonntag steht im Zeichen von Volksmusik. Die Original Leißlinger Blasmusikanten laden Marktbesucher in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ins Stadtzentrum ein. Die Burgenländer bieten von 13.30 bis 17 Uhr ein buntes musikalisches Programm.
An beiden Tagen verteilt der Osterhase kleine Geschenke an die jüngsten Gäste. Außerdem sorgen zwei Clowns für Spaß und Kurzweil. Als Ballonkünstler zaubern sie verschiedene Figuren. (cK)
Und weil das Rathaus Baustelle ist und das Foyer in der ersten Etage nicht für Kunst- und Schauvorführungen zur Verfügung steht, haben die Veranstalter den Betreiber des gegenüber liegenden griechischen Restaurants und Cafés „Georgios“ (im ehemaligen Café Centra ) am Weißenfelser Markt ins Boot geholt. Dort geht es an beiden Tagen im ersten Stock sorbisch zu, wenn Heidemarie Hoeft und ihre Familie aus Bautzen Ostereier bemalen und verzieren und die Kunstwerke zum Verkauf anbieten. Für Kinder, die sich dort als Ostereierkünstler ausprobieren wollen, gibt es extra Angebote, verrät Heidemarie Hoeft. „Ich bin sehr gespannt, wie unser Standort beim Griechen angenommen wird“, meint die Sorbin, die mit Mann, Tochter und Schwiegersohn ihre Volksbräuche vorstellt.
Bummeln, schauen, kaufen, basteln und naschen
Angesagt haben sich zudem weitere „Urgesteine“ auf dem größten Markt im Jahr, kündigt Christian Endt weiter an. Denn die Holzkünstler Alfred Schmidt aus Zella in der der thüringischen Rhön und Olaf Seidenglanz aus dem Spielzeugdorf Seiffen im Erzgebirge stehen ebenfalls in den Startlöchern.
Wer den Markt besucht, kann nicht nur bummeln, schauen, kaufen, basteln und naschen - sondern auch Livemusik und Tanzdarbietungen auf der Bühne (siehe Beitrag „Chöre...“) hören und auch den Osterhasen treffen. Das Langohr vom Dienst wird vor allem die kleinen Gäste beschenken. Bevor es soweit ist, werden Mitarbeiter des Fachbereichs Städtische Dienste die Holzhütten und die Bühne aufbauen und dekorieren sowie den Marktbrunnen mit einer Osterkrone schmücken.
Der Ostermarkt hat Sonnabend und Sonntag, 12. und 13. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag öffnen die Einzelhändler der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte. Unterstützt wird die Stadt bei der Veranstaltung des Ostermarktes vom Stadtmarketingverein und Weißenfelser Unternehmen. Kostenlose Programmhefte sind erhältlich in der Touristinformation im Rathaus-Erdgeschoss. Die Stadtinformation hat Sonnabend von 9 bis 13 und Sonntag von 13 bis 16 Uhr geöffnet.