1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Burgenlandkreis: Burgenlandkreis: Oskar Planer - eine Sammlung in Lützen

Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Oskar Planer - eine Sammlung in Lützen

18.11.2012, 14:29

LÜTZEN/MZ/HR. - In zwei Räumen sind gegenwärtig die neuesten Schätze des Lützener Museums zu sehen. Sie wurden im Stockholmer Zentralantiquariat ausfindig gemacht und konnten dank vielfältiger finanzieller Unterstützung dorthin zurückgeholt werden, wo sie einst gesammelt wurden: 254 Buchtitel, die der Lützener Kaufmann Oskar Planer (1854 - 1931) zur Schlacht 1632 bei Lützen, zu Gustav Adolf und Wallenstein gesammelt hatte.

Blick in Bücher zu werfen

Wer dieser Oskar Planer war und was seine Sammlung für das Lützener Museum bedeutet, das will Museumsleiter Maik Reichel am Dienstag, 20. November, der Öffentlichkeit in einem Vortrag erklären. Die Veranstaltung im Schloss beginnt 18.30 Uhr. Dabei wird interessierten Gästen auch die Möglichkeit eingeräumt, einen Blick in die neuesten Bücher zu erhalten.

Teilweise stammen die Titel aus dem 18. Jahrhundert, geben auch die Sicht englischer und französischer Autoren wieder und sind mit Kupferstichen ausgestattet. Als eines der prachtvollsten steht allerdings zum Beispiel der Titel "Das Leben Gustav Adolphs des Großen Königs von Schweden. Aus dem Englischen des Herrn Walther Harte", hinter Glas in einer Vitrine.

Vorhandene Bücher zugeordnet

Mit der Nummer 1523 habe er die Inventarisierung der Planer-Sammlung im Museum Lützen fortgesetzt, berichtet Reichel. Und er konnte schließlich nach dem Fund in Schweden auch weitere 160 Bücher, die sich bereits in den Beständen im Lützener Schloss befanden, dieser Sammlung zuordnen, ist er froh. Dabei sind einige Bücher zu Johann Gottfried Seume, aber auch welche zur napoleonischen Zeit und zu Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Die Geschichte Friedrich des Großen, geschrieben von Franz Kugler und gezeichnet von Adolf Menzel aus dem Jahr 1876, ist da zum Beispiel dabei und ein Buch über das Leben des Fürsten Blücher in der Reihe Preussische biographische Denkmale von 1826. Das Leben Karl XII. König von Schweden geschrieben 1733 von keinem Geringeren als dem "Herrn von Voltaire" steht daneben. . . Und noch hat Reichel die Durchforstung des Museumsarchivs nach Planer-Sammelstücken nicht beendet.

Das Ziel, einmal eine Gesamtdarstellung des zweiten Teils der Planerschen Sammlung in Lützen präsentieren zu können, wird damit immer fassbarer. Der erste Teil der Sammlung hat an der Universität Uppsala in Schweden seinen Standort.

Am Dienstagabend, 18.30 Uhr, im Schloss Lützen Vortrag von Maik Reichel zu Oskar Planer und seiner Sammlung