Blutige Anfängerin spinnt guten Faden mit den Profis
WEISSENFELS/MZ. - Am Stand des Fremdenverkehrsvereins Weißenfelser Land und der Gästeführer bieten Gudrun Schulze und Uwe Schiller Pflanzservice an. Auch die Erde ist gratis - spendiert von der Stadt. "Trotzdem wird das Bepflanzen in Kästen kaum angenommen", bedauert Uwe Schiller vom Gästeführerverein. Aus ganz Mitteldeutschland sind nicht nur die Handel- und Gewerbetreibenden mit 55 Verkaufsständen vertreten. Auch die Kunden sind aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen angereist. "Wir wollen das Flair zwischen Bäcker, Imker und Bürstenmacher genießen, Musik von Marktfrau Regine und den Leißlinger Blasmusikanten hören und uns heute ganz frischen grünen Spargel gönnen", schwärmt Irene Möller aus Zeitz. Wenn in Weißenfels zweimal im Jahr Bauernmarkt ist, kommt sie im Frühling und besucht auch im Herbst mit Tochter und Enkel das bunte Treiben.
"Der Bauernmarkt in Weißenfels ist für uns eine echte Adresse. Die Organisation funktioniert. Es macht einfach Spaß, dabei zu sein", findet Liane Lindner aus Erfurt. Der Stand der Thüringerin am Spinnrad ist ständig von Publikum umlagert. Vielleicht auch deshalb, weil sie diesmal Gesellschaft hat. Nicht nur ihre Freundin Mira Wunder aus Leipzig zeigt die uralte Handwerkskunst. Annelie Richter spinnt mit den Profis einen guten Faden, um zu lernen. "Eigentlich bin ich ja heute hier, um meiner Oma Traude am Stand vom Kartoffelhof Knabe aus Werschen zu helfen", erklärt die 26-jährige Kauffrau im Außenhandel.
Immer wieder übt sie, die zwischen beiden Ständen pendelt, geduldig und produziert am dritten Spinnrad "als blutige Anfängerin schwangere Regenwürmer." Noch dick und unförmig sehen ihre Wollfäden aus, und oftmals reißen sie. "Wenn der Faden nicht mehr reißt, dann ist der Knoten endlich bei mir geplatzt", sagt Annelie lachend, die im wirklichen Leben Reifen bei einer Firma in Leipzig verkauft.
Bei Christina und Günther Kühnemund herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Die beiden Korbmacher aus dem Raum Sondershausen in Thüringen tragen selbstgefertigte Strohhüte auf ihren Köpfen und erläutern Franz Fuchs aus Naumburg und der Weißenfelserin Antje Schmidt Wiener Flechttechnik. Die beiden Marktbesucher wollen ihre in die Jahre gekommenen Stuhlgeflechte erneuern lassen und erkundigen sich nach verschiedenen Möglichkeiten und Preisen.
Gut besucht ist auch der Informationsstand des Fremdenverkehrsvereins in Kooperation mit Zweirad-Riese und der Polizei, die vor dem Rathaus kostenlose Fahrradkodierungen anbietet. "Besonders gefragt ist heute unsere neue Broschüre mit Radtouren in die nähere Umgebung", ist von Sibylle Schlegel zu erfahren.