1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Standorte gesucht: Wo könnten in Allstedt Ladesäulen für Elektroautos stehen?

Standorte gesucht Wo könnten in Allstedt Ladesäulen für Elektroautos stehen?

Im Moment sucht man in Allstedt vergebens nach Ladesäulen für Elektroautos. Das könnte sich bald ändern.

Von Grit Pommer 19.11.2023, 16:00
Symbolfoto - Fahrer von Elektroautos haben in puncto Laden in Allstedt momentan noch schlechte Karten.
Symbolfoto - Fahrer von Elektroautos haben in puncto Laden in Allstedt momentan noch schlechte Karten. (Foto: imago stock&people)

Allstedt/MZ. - Sie wächst langsam, aber sie wächst, die Zahl der Elektrofahrzeuge im Landkreis Mansfeld-Südharz. Vor diesem Hintergrund gibt es auch in Allstedt Überlegungen, öffentliche Ladesäulen für Elektroautos aufzustellen.

Geeignete Standorte für E-Ladesäulen gesucht

In der jüngsten Sitzung des Allstedter Ortschaftsrats hat man sich Gedanken darüber gemacht, an welchen Stellen in der Kernstadt solche Ladepunkte sinnvoll wären.

„Das Bauamt hat auf einer Karte mögliche Standorte für Trafostationen markiert und wir als Ortschaftsrat haben erklärt, an welchen Stellen wir Ladesäulen sinnvoll finden würden“, sagt Ortsbürgermeister Thomas Schlennstedt (SPD).

Eine Karte mit den markierten Stellen soll jetzt zurück ans Bauamt gehen. „Wir haben mindestens zehn Punkte genannt“, sagt Schlennstedt, will über die Details aber noch nicht sprechen.

Klar sei nur, dass sich an manchen Stellen, beispielsweise am Markt, aus Sicht des Ortschaftsrats auch zwei Ladesäulen mit jeweils zwei Ladeplätzen lohnen würden. Wenn man sich über die Adressen geeinigt hat, will die Stadt mögliche Betreiber ansprechen.

Allstedt momentan noch Lade-Loch für Elektroautos

Besitzer von Elektroautos leben in Allstedt zurzeit noch in einem Lade-Loch. Die nächsten öffentlichen Stromtankstellen befinden sich laut Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur in Sangerhausen, Artern, an der Autobahnraststätte Rohnetal bei Wolferstedt und in Osterhausen.

Wer also nicht privat über die Möglichkeit verfügt, das Fahrzeug über eine Wallbox am eigenen Haus zu laden, für den ist es eher umständlich, ein Elektroauto stets fahrbereit zu halten.

„Perspektivisch wollen wir für alle Ortsteile Standorte für Ladestationen prüfen“, sagt Bürgermeister Jürgen Richter (CDU). Das hat nicht unmittelbar mit dem Projekt „Energieautarkes Allstedt“ zu tun, in dessen Rahmen die Einheitsgemeinde gerade Möglichkeiten der Selbstversorgung beispielsweise über die Verwertung von Holzhackschnitzeln prüfen lässt. Theoretisch könnte ein Blockheizkraftwerk aber auch Ladesäulen für E-Autos mit Strom versorgen.